Schwalheimer Brunnen, Schnitt durch die Löwenquelle
Brunnenpavillon Löwenquelle
Schwalheimer Sauerbrunnen mit Fassung von 1927
Schwalheimer Sauerbrunnen, Detail
Schwalheimer Brunnen, Wohnaus des Brunnenwartes
Schwalheimer Brunnen, Geräteschuppen
Brunnenpavillon Löwenquelle
Lade Kartenmaterial...
Wetteraukreis
Bad Nauheim
Schwalheim
  • Am Sauerbrunnen 5
  • Am Sauerbrunnen
'Schwalheimer Sauerbrunnen' und 'Löwenquelle'
Flur: 2
Flurstück: 488/4, 489/2, 489/4

Die am östlichen Rand der Schwalheimer Gemarkung auftretenden „sauren" Quellen sollen bereits in römischer Zeit genutzt worden sein. Die einst intensive Bewirtschaftung der Trinkquelle hat sich inzwischen auf den benachbarten Dorheimer Germania-Brunnen verlagert, der Schwalheimer Sauerbrunnen und die Löwenquelle stehen nur noch dem gelegentlichen privaten Gebrauch zur Verfügung.

Der Kern des Terrains, der Sauerbrunnen, ist in einer Neufassung des Jahres 1927 erhalten. Offene Treppen führen zu einem zylindrischen Brunnenschaft, der in der Art eines Zippus bekrönt wird. Die Löwenquelle nur wenige Meter westlich wurde 1903 erbohrt und erhielt noch vor dem 1. Weltkrieg eine Überbauung in Gestalt eines vielgliedrigen Pavillons.

Nördlich des Sauerbrunnens und näher zur Straße, die Schwalheim mit Dorheim verbindet, ist ein eingeschossiger Bau des 18. Jahrhunderts anzutreffen. Er diente ursprünglich als Wohnhaus für den Brunnenwart und ist die älteste bauliche Hinterlassenschaft im Zusammenhang des Sauerbrunnens. Nach dem Abbruch weiterer Betriebsgebäude dominiert heute ein umfangreicher Baumbestand den Gesamteindruck des Geländes. Er soll auf die Anlage eines kleinen Parks in den 1860er Jahren durch die damaligen Pächter des Brunnens zurückgehen. Es handelte sich dabei um dieselben französischen Betreiber, die in Nauheim die Spielbank unterhielten und aus deren Einnahmen die Schaffung des dortigen Kurparks finanzierten.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und künstlerischen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.