Scheune bei Altenberg 5, Detail
Kloster Altenberg, Altenberg 5 mit Scheunen
Kloster Altenberg, Ansicht von Süden, Foto vor 1950
Lade Kartenmaterial...
Lahn-Dill-Kreis
Solms
Oberbiel-Ortsteil Altenberg
  • Gesamtanlage Kloster Altenberg
Gesamtanlage

Westlich von Wetzlar liegen auf einer in das Lahntal vorspringenden Bergterrasse die Gebäude des ehemaligen Prämonstratenserinnenstiftes Altenberg. Es soll um 1170 von dem Wanderpriester Gottfried von Beselich gegründet worden sein und wurde durch das Kloster Rommersdorf mit Prämonstratenser-Nonnen besetzt. Damit reiht es sich in eine mittelalterliche Gründungswelle von Frauenklöstern und Stiften in Hessen ein. Schon bald unabhängig vom Mutterkloster erhielt das adelige Chorfrauenstift unter Kaiser Friedrich Barbarossa die Reichsunmittelbarkeit, die 1192 als Bestätigung urkundlich belegt ist. Unter der Meisterin Gertrudis (1227-1297), der jüngsten Tochter der Hl. Elisabeth von Thüringen, gewann das Kloster an Bedeutung, was sich vor allem im Bau von Konventsgebäuden und Kirche in der Zeit um 1260 bis etwa 1300 widerspiegelt. Die Grafen von Solms, deren Erbbegräbnis zeitweilig in der Kirche lag, versuchten mehrfach, die Reichsvogtei über das Stift an sich zu bringen, das seine Selbstständigkeit jedoch bewahren konnte. Auch die Reformationsversuche des 16. Jhs. blieben erfolglos, so dass das Kloster als katholische Insel im protestantischen Bereich verblieb. Nach den Verwüstungen des Dreißigjährigen Krieges erfolgte ein wirtschaftlicher Aufschwung, dem die Neuausstattung der Kirche und zahlreiche Veränderungen an den Stiftsgebäuden im 18. Jh. zu verdanken ist. Mit dem Reichsdeputationshauptschluss 1802 wurde das Kloster säkularisiert und fiel als Entschädigung an die Fürsten von Solms-Braunfels. Die danach folgende Bewirtschaftung als Domäne hatte zahlreiche Abrisse und Neubauten außerhalb des Konventes zur Folge. Dieses selbst wurde von den Fürsten teilweise als Sommersitz genutzt. Die evangelisch gewordene Kirche wurde kurzfristig nach Oberbiel eingepfarrt, katholische Gottesdienste durch Sonderregelungen erlaubt. 1928 wurde Altenberg der weltlichen Gemeinde Oberbiel zugeordnet. Nach dem Zweiten Weltkrieg ergaben sich neue Nutzungen vor allem für die Konventsgebäude. Diese dienten 1947 bis 1955 als evangelisches Kinderheim, ab 1955 als neue Heimstätte für das Königsberger Diakonissen-Mutterhaus der Barmherzigkeit. 1952 war ein schwerer Brand der Klostergebäude vorausgegangen. Das weitläufige Areal der Klosteranlage wird von der großenteils noch erhaltenen Klostermauer eingefasst und von Norden erschlossen. Im Südwesten an der Hangkante liegt die Kirche mit den Konventsgebäuden und einem kleinen Friedhof, östlich davon befinden sich verschiedene Wohn- und Wirtschaftsgebäude, unter denen neben den Einzeldenkmälern besonders hervorzuheben sind: Nr. 4, Schäferhaus. Bruchsteinscheune bei Nr. 3a wohl aus dem späten 19. Jh. unter Verwendung älterer Mauerteile an der Rückseite. Gruppe aus drei aneinander gebauten Scheunen, z. T. mit massiven Wänden, die östliche mit Doppeltenne wohl 18. Jh., die ältere, westliche, mit Volute am Ortgang. Nördlich davon lang gestreckte Gruppe von Wirtschaftsgebäuden mit einer Schmiede im Erdgeschoss. Unter den Grünflächen sind die ehemaligen Lustgärten südlich der Hauptgebäude sowie die alten Weinbergslagen am Hang ebenso zu nennen wie der Herrengarten im Osten mit einem kleinen Friedhof. Die Wirtschaftshöfe weisen Reste von Kopfsteinpflaster auf, gegenüber dem Priorhaus eine regelmäßige Akazienpflanzung; Wasserspeicher südlich des so genannten Forsthauses. Der einzigen erhaltenen Klosteranlage im Altkreis Wetzlar kommt aufgrund der herausragenden Lage im Lahntal eine besondere landschaftsprägende Rolle zu. Zeugen ihrer großen architektur-geschichtlichen Bedeutung sind vor allem die Kirche und Teile des Konventes, wo sich der ursprüngliche Klostercharakter noch weitgehend bewahrt hat. Die ältesten Bauten des Wirtschaftsbereiches stammen bis auf wenige Ausnahmen frühestens aus dem 17. Jh. Sie sind in ihrem Gesamtzusammenhang durch die Domänennutzung seit dem frühen 19. Jh. bestimmt und damit auch ein Zeugnis für die Wirtschaftsgeschichte des aufgegebenen Klosters.


Als Gesamtanlage nach § 2 Absatz 3 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.