Detail Grabmal Philip H. Schutt
Grabmal Familie Grandpierre (Bildnachtrag 13.10.2009)
Grabmal Familie Grandpierre (Bildnachtrag 13.10.2009)
Aufsatz Grabmal W. Genth
Christusskulptur eines Grabmales
Grabkapelle Familie Keller
Grabmal Pfarrer Georg Gruber
Grabmal Philipp Brückmann
Lade Kartenmaterial...
Main-Taunus-Kreis
Bad Soden
  • Falkenstraße 3
Friedhof
Flur: 15
Flurstück: 80/1

Der Friedhof bewahrt einen reichen und teilweise bedeutenden Bestand an historischen Grabmälern. Die Sepulkralkultur der Zeit von 1844 bis 1939 ist in guten Beispielen repräsentiert. Meist handelt es sich um die Grabstätten von Persönlichkeiten, die in Geschichte und Kultur des Kurbades Soden eine besondere Rolle spielten. Die folgenden Grabdenkmäler sind aus historischen, typologischen und künstlerischen Gründen von besonderer Bedeutung.

Grabmal

Philipp Brückmann, gest. 1906, neuklassizistische Ädikulaform, Bronzekapitelle. Bezeichnet F. Hofmeister, Frankfurt a.M.

Grabmal

Familie Friedr. Christian. Wertvoller Bronzeguss um 1920.

Grabmal

Familien Eck und Röhrich. Trauernde, Bronzeplastik, wertvoller lebensgroßer Guß um 1917

Grabmal

Jakob Erckmann, gest. 1854, gewandete Halbsäule, Sandstein.

Grabmal

Pfarrer Georg Gruber, gest. 1929. Bronzerelief einer Kreuzigungsgruppe, bezeichnet Sim. Liebl, München. Künstlerisch wertvolle Arbeit mit beginnenden expressionistischen Zügen.

Grabmal

Prof. F. Chr. Hausmann, eigene Grabplastik, bezeichnet F. Hausmann (Madonnenrelief mit Kind), 1930er Jahre.

Grabmal

Mary Ann Haven Scammon. Historisch und künstlerisch bedeutende Arbeit mit reicher, zweisprachiger Inschrift.

Grabmal

Philip H. Schutt, 1939, stiltypisch für die unmittelbare Vorkriegszeit. Neoklassizistisches Relief mit pathetischen Gebärden.

Grabmal

W. Genth, Richter aus Wiesbaden, gest. 1844. Wertvoller Stelenaufsatz mit Lyra, Sandstein.

Grabmal

J. H. Rübsamen, gest. 1881. Stele mit neu klassizistischer Ausschmückung.

Grabmal

Elisabeth Thiel, Ende 19. Jahrhundert, mit wertvollem Marienmosaik.

Grabmal

Dr. Georg Heinrich Thilenius. Wertvolle Plastik aus gelbem Sandstein, zweite Hälfte 19. Jahrhundert.

Grabmal

Dr. Otto Thilenius, Obermedizinalrat. Wertvolles Marmorrelief, umkränzte Büstenform. Von künstlerischer und historischer Bedeutung. Vor 1900 von R. Gerth.

Grabmal

Geheimer Sanitätsrat Dr. Otto Thilenius, gest. 1927. Mit Bronzebüste von 1926, von F. Hausmann.

Familiengrabkapelle

Familiengrabkapelle der Familie Keller. Oktogonalbau mit wertvollen Glasfenstern und Beschriftungen, 1935.

Grabmal

Dr. Max Epting, gest. 1927. Grabstele, am oberen Rand halbkreisförmig mit einem stilisierten Rosenkranz abgeschlossen, zu beiden Seiten auf Konsolen ruhende Putten, wohl Personifikationen von Kunst und Wissenschaft. Namenstafel mit stilisiertem Blattkranz in den Stein eingelassen. Sign. Prof. Hausmann. Seitlich zur Grabanlage gehörige Bank, die ehemalige Einfassung verschwunden.

Grabmal

Grabmal des Künstlerehepaares Mena Schoenfeld (29.8.1882-24.10.1945) und Richard (1884-1959). Grabstein in Form einer Ädikula, Sandstein. Seitlich reliefierte Säulen mit ionisierenden Kapitellen, sargartige Abdeckung. Bronzeplatte mit dem Relief einer männlichen und einer weiblichen Gestalt, sich gegenüberstehend und an den Händen haltend. Inschrift: „Ars longa vita brevis".


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und künstlerischen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.