Ihr Internet-Explorer unterstützt den aktuellen JavaScript-Standard (ES6) nicht. Dieser ist für das Ausführen des Kartenmoduls verantwortlich.
Für Windows 10 empfehlen wir Ihnen den Browser Edge zu verwenden. Alternativ können Sie unabhängig von Ihrem Betriebssystem auf Google Chrome oder Mozilla Firefox umsteigen.
Teil der Gesamtanlage:
Gesamtanlage Altstadt
Großer Vierseithof mit Torfunktion zur Burgstraße und unverzichtbare Platzwand des Bereiches vor dem ehemaligen Amtsgebäude der Mainzer Erzbischöfe. Traufständiges Wohnhaus 1881 errichtet. Zu dieser Zeit Scheune und Stall bereits bestehend. 1979 Verkauf an Stadt, danach Sanierung und ab 1983 Nutzung als Haus der Jugend.
Wohnhaus in verputztem Mauerwerk, zweigeschossig mit regelmäßiger Achsenteilung, mittigem Eingang, Rechteckfenstern mit Sandsteingewänden, flachem Satteldach.
Großer Scheunenbau am Standort der ehemaligen Zehntscheune mit in Teilen original erhaltenem Bruchsteinmauerwerk (vermutlich Stadtmauer).
Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.
Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG |
![]() |
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein |
![]() |
Jüdischer Friedhof |
![]() ![]() |
Kleindenkmal, Bildstock |
![]() |
Grenzstein |
![]() |
Keller bzw. unterirdisches Objekt |
![]() |
Baum |