Ihr Internet-Explorer unterstützt den aktuellen JavaScript-Standard (ES6) nicht. Dieser ist für das Ausführen des Kartenmoduls verantwortlich.
Für Windows 10 empfehlen wir Ihnen den Browser Edge zu verwenden. Alternativ können Sie unabhängig von Ihrem Betriebssystem auf Google Chrome oder Mozilla Firefox umsteigen.
Die beiden nahe des Cohausen-Tempels gelegenen Wasserwerke entstanden nach 1900. Der östliche der beiden Hochbehälter ist annähernd würfelförmig am Hang erbaut. Reich gestaltet in Putztechnik mit Quaderung, Gesimsen und rundbogigem Portal. Der Schlussstein des Portals trägt die Datierung 1901, darüber befindet sich die Inschrift "Wasserwerk Hofheim i./T.". Der flach gedeckte Abschluss des Kubus ist über sechs Stufen als Aussichtsplattform zugänglich, die von einem floral gestalteten Jugendstilgitter begrenzt wird.
Der zweite Hochbehälter ist in klassizistischer Art ausgebildet: Ein mächtiger Dreieckgiebel beherrscht die Hangseite, Eckbetonung durch Putzquaderung und pyramidalem Abschluss, über dem Portal ebenfalls Inschrift "Wasserwerk Hofheim i./T.". Er wurde 1903 erbaut.
Beide Wasserbehälter wurden bis 2004 renoviert.
Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und künstlerischen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.
Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG |
![]() |
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein |
![]() |
Jüdischer Friedhof |
![]() ![]() |
Kleindenkmal, Bildstock |
![]() |
Grenzstein |
![]() |
Keller bzw. unterirdisches Objekt |
![]() |
Baum |