Ihr Internet-Explorer unterstützt den aktuellen JavaScript-Standard (ES6) nicht. Dieser ist für das Ausführen des Kartenmoduls verantwortlich.
Für Windows 10 empfehlen wir Ihnen den Browser Edge zu verwenden. Alternativ können Sie unabhängig von Ihrem Betriebssystem auf Google Chrome oder Mozilla Firefox umsteigen.
Gefallenendenkmal des Gefreiten Georg Kiedrich von Diedenbergen, geb. 1853, gefallen in der Schlacht von Sedan am 1. September 1870; einer der 8924 Gefallenen auf deutscher Seite. Als Sonderform eines personengebundenen Einzel-Kriegerdenkmals von 1870/71 von geschichtlicher Bedeutung.
Gefallenendenkmal der Kriege 1914/18 und 1939/45, geschaffen in den 1960er Jahren durch Erweiterung der Anlage von 1918. Die Bestandteile des älteren Denkmals, wie die Galvanoplastik der Trauernden, wurden integriert.
Gedenkstein für Philipp und Liesbeth Keim, datiert 1897.
Am Eingangsbereich ein mittelalterlicher Sarkophag, genannt "Sarkophag vom Heilig Grab", gefunden in der Wüstung Oberweilbach. Zunächst im Museum Wiesbaden aufbewahrt, wurde der Sarkophag 1988 an den jetzigen Standort verbracht.
Die beschriebenen Objekte sind Kulturdenkmäler aus historischen Gründen, die Grabdenkmäler zudem aus künstlerischen Gründen.
Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und künstlerischen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.
Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG |
![]() |
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein |
![]() |
Jüdischer Friedhof |
![]() ![]() |
Kleindenkmal, Bildstock |
![]() |
Grenzstein |
![]() |
Keller bzw. unterirdisches Objekt |
![]() |
Baum |