Burg Nordeck, Burgkapelle, Portal
Burg Nordeck, Burgkapelle
Burg Nordeck, Treppenaufgang
Burg Nordeck, Hof
Burg Nordeck, Südansicht
Burg Nordeck, Unterhaus
Burg Nordeck, Ziehbrunnen
Burg Nordeck, Wappenstein
Lade Kartenmaterial...
Gießen, Stadt und Landkreis
Allendorf / Lumda
Nordeck
  • Steingasse 19
  • Steingasse 23
  • Steingasse 21
  • Lustgarten
  • Kippelgärten
  • Burg
Sachgesamtheit Burg Nordeck
Flur: 5
Flurstück: 263, 38/3, 39, 40, 41/1, 42/1, 45, 46/1, 48/1, 50/2, 67

Oberhalb des Dorfes am Berghang gelegene, auch als Schloss bezeichnete Burganlage. Vermutlich im späten 11. Jahrhundert durch die Herren von Nord-

eck errichtet und seit der Mitte des 13. Jahrhunderts in landgräflichem Besitz, war die Burg von 1371 bis 1488 Le-

hen der Schutzbar gen. Milchling und seit 1526 Lehen der Rau von Holzhausen. Ab 1909 im Besitz der Grafen von Schwerin zu Friedelhausen, wird sie seit 1925 als Landschulheim bzw. Internat genutzt.

Die aus einer regelmäßigen, annähernd quadratischen Anlage bestehende Hangburg ist mit einem tiefen Halsgraben versehen. An der Nordwestecke erhebt sich der freistehende, aus glatten Basaltlavaquadern errichtete, runde Bergfried als vielleicht ältester Teil der romanischen Anlage. Ebenfalls romanisch ist ein Teil der Außenmauern und ein halb vermauertes rundbogiges Portal an der Westseite, während ein weiteres, spitzbogiges Portal am Aufgang zur Burg (Südseite) durch die Jahreszahl 1708 und durch einen Wappenstein von 1683 bezeichnet ist.

Das Hauptgebäude an der Ostseite des Hofes ist spätgotisch, seine Außenmauern sind massiv, die Hofseite in Fachwerk errichtet. Ein weiteres, an den Turm angrenzendes Gebäude ist mit einem offensichtlich als Spolie erhaltenen Balkenteil versehen. Seine Inschrift besagt:

„DISEN BAVW HADT DER REICHSFREYEN HOCH EDEL GEBOHRNEN

GESTRENG VND GROSMAN VES TEN HERRN HERRN PHILIPS

ADOLPS RAVHEN VON VND ZU HOLZHAUSEN ERBAVWEN

LASEN VND DEN 18 MERTZ ANO 1675 AVFGESCHLAGEN WORDEN".

Ebenfalls zum Bestand der Anlage gehört ein lang gestrecktes, völlig verschindeltes Fachwerkhaus, das so genannte Unterhaus, das innerhalb der Vorburg liegt. Ebenso das kleine pavillonartige, in Fachwerk erbaute Gartenhaus nördlich der Burg, dessen hölzerner, heute vermauerter Torbogen mit der Jahreszahl 1682 versehen ist.

Besonders interessant ist die innerhalb der Vorburg, nahe der inneren Burgmauer errichtete Burgkapelle. Als separater, im Kern romanischer Baukörper dürfte die Kapelle schon bald nach der Erbauung der Burg entstanden sein. Das ursprünglich rechteckige, 1708 zur Burgmauer hin erweiterte, nicht ganz rechtwinklige Gebäude besteht aus dickem Basaltbruchsteinmauerwerk, das an den Ecken von Lungsteinquadern gefasst ist. Der einem Quadrat angenäherte, nach Osten orientierte Chorraum ist fast so groß wie der Gemeinderaum. Während der Chor mit einem Kreuzgratgewölbe ausgestattet ist, das von Eckvorlagen getragen wird, hat der Gemeinderaum eine flache Decke. Der stumpf angesetzte Strebepfeiler an der Südseite und der spitzbogig veränderte Triumphbogen dürften etwa gleichzeitig in gotischer Zeit entstanden sein. 1708 entstanden im Zuge einer stark eingreifenden Bauveränderung (Wappentafel der Rau v. Holzhausen über dem Eingang) der oben bereits erwähnte Anbau, ein neuer Dachstuhl samt dem oktogonalen Dachreiter mit Welscher Haube, eine von drei runden Holzstützen getragene Westempore und die rundbogig abschließenden Sandsteinlaibungen der Tür und der Fenster.

Eine nahe der Kapelle in die Burgmauer eingelassene Gedenktafel besagt: „RESTAURIERT 1888 A NORDECK ZU RABENAU".

Wichtige Bestandteile der Burganlage sind weiterhin der oktogonal gefasste barocke Ziehbrunnen im Burghof sowie zwei Gedenksteine von hohem Erinnerungswert. Der eine, eine klassizistische Gedenksäule in der Nähe des Gartenhäuschens trägt die folgende Inschrift auf dem beigefügten Wappenschild: „DEM ANDENKEN DES/ FREIHERRN CARL RAU VON U ZU HOLZHAUSEN/ DIE DANKBAREN HINTERBLIEBENEN/ * 3.7.1801 + 9.12.1853", der andere, der am nordöstlichen Ende des Kräutergartens steht, zeigt außer dem Wappen die Widmung: „ZUM GEDENKEN AN/ GÖTZ EBERHARDT FREIHERRN VON NORDECK ZUR RABENAU/ DEM LETZTEN SEINES STAMMES/ GEB. AM 24. JAN. 1917 ZU SAGAN/ GEF. ALS MAJOR D.R. AM 20. AUG. 1944 ZU LORIOL BEI VALENCE".

Sämtliche erwähnten Teile der Burganlage sind im Sinne einer Sachgesamtheit Kulturdenkmäler aus geschichtlichen und künstlerischen Gründen.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und künstlerischen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.