Münzenberger Straße 1, Kirche von Norden
Münzenberger Straße 1, Südansicht der Kirche
Münzenberger Straße 1, Blick in den Kirchenraum nach Norden
Münzenberger Straße 1, Kirche, Grundriss
Gefallenendenkmal, 2023 (Foto: Born Restaurierung, Lich)
Gefallenendenkmal, 2023 (Foto: Born Restaurierung, Lich)
Lade Kartenmaterial...
Gießen, Stadt und Landkreis
Hungen
Bellersheim
  • Münzenberger Straße 1
  • Burgweingarten
  • Münzenberger Straße
Ev. Kirche
Flur: 1
Flurstück: 321, 58/1, 58/2

Ev. Kirche, Friedhof, Gefallenendenkmal

Die hochgelegene ummauerte Kirche, bis heute der städtebaulich wichtigste Bezugspunkt im Ortsbild, ist mit ihrem Ostturm auf die Achse der Trais-Horloffer-Straße ausgerichtet. Sie entstand von 1810 bis 1812 nach dem Abriss eines mittelalterlichen Vorgängerbaus aus Steinen, die von abgebrochenen Gebäuden in Arnsburg übernommen wurden. Nach dem Vorbild der 30 Jahre älteren Kirche in Langsdorf, von der sie den in den Niederlanden vorgeprägten reformierten Typus übernahm, wurde sie als Querkirche von einem solmsischen Baumeister geplant und ausgeführt.

Der schlichte, vom Klassizismus geprägte Baukubus mit Walmdach ist zweigeschossig und mit drei Eingängen versehen. Die Hauptansichtsseite nach Süden zeigt streng gereihte, große Rechteckfenster sowie einen leicht vorspringenden, dreiachsigen Mittelrisalit mit flachem Dreiecksgiebel und dreiecksbekröntem Hauptportal. Die Nordseite zeigt einen weiter vorspringenden, jedoch weniger breiten Risalit, in dem die Sakristei bzw. die Orgel untergebracht sind.

Der an die östliche Schmalseite angesetzte, von 1842 bis 1844 errichtete, neue Turm, der den weiter westlich gelegenen alten Turm, der bis 1843 weiter bestand, ersetzte, hat einen quadratischen Grundriss. Er besitzt drei durch Gesimse abgetrennte Geschosse, zeigt rechteckige, rundbogige und runde Fensteröffnungen und ist mit einem achtseitigen, spitz zulaufenden Helm und einem Umgang mit eisernem Gitter ausgestattet.

Als Besonderheiten des konsequent nach Norden ausgerichteten, flach gedeckten Innenraums sind die oberhalb der Sakristei in die Nische eingebaute Orgel von 1867, der axial auf sie bezogene Altar, die linksseitig angeordnete Kanzel und die dreiseitigen, auf Holzpfeilern ruhenden Emporen zu nennen.

Von dem Eingang durch die Kirchmauer südlich des Kirchengebäudes führt eine Treppe auf das Denkmal für die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkrieges zu. Die Gedenkstätte wird auf einem Plateau von einem niedrigen Mauerzug und zwei steinernen Sitzbänken gefasst und in die Hanglage eingebettet. Auf einem Postament aus Werksteinen befindet sich die Skulptur aus fränkischem Muschelkalk mit einer knieenden Frau, Kind, Lorbeerkranz und Schwert mit der Inschrift: „1914-1918 Ihren Gefallenen Söhnen die Bürger der Gemeinde Bellersheim“. Seitlich sind die Namen der Gefallenen inschriftlich erfasst. Der rückwärtige Mauerzug wurde in der Nachkriegszeit ergänzt und in der Materialauswahl dem älteren Denkmal angepasst. Die Mauer ist mit weiteren Inschriftentafeln versehen und gedenkt den Opfern des Zweiten Weltkrieges: „1939-1945 Den Gefallenen und Vermissten zur Ehre den Lebenden zur Mahnung“. Die beidseitig darauf angebrachten Feuerschalen rahmen das zentrale Denkmal im Vordergrund.

Zusammen mit der alten Bruchsteineinfriedung, dem Denkmal für die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkrieges und den drei Grabkreuzen für Mitglieder der Familie Kammer (Pächter der Mittelburg) ist die Kirche aus künstlerischen, geschichtlichen und städtebaulichen Gründen Kulturdenkmal.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.