Neugasse 3, Kirche mit Kirchhof von Süden
Neugasse 3, Ev. Stadtkirche, Grabplatten des 16. Jahrhunderts
Neugasse 3, Ev. Stadtkirche, Grabplatten des 16. Jahrhunderts
Neugasse 3, südlicher Eingang zum Turm
Neugasse 3, Grabmal
Neugasse 3, unvollständiges Grabmal
Neugasse 3, Kirchenschiff mit Flachdecke und Kanzel
Neugasse 3, Chor des 16. Jahrhunderts, Gruftkapelle
Neugasse 3, Ev. Stadtkirche, Grabplatten des 16. Jahrhunderts
Lade Kartenmaterial...
Gießen, Stadt und Landkreis
Hungen
  • Neugasse 3
Ev. Stadtkirche
Flur: 1
Flurstück: 1

Die 1286 erstmals erwähnte, zu dieser Zeit schon seit etwa 100 Jahren existierende Kirche war anfänglich dem hl. Wigbert, dem Schutzheiligen des Stiftes Hersfeld, später der Mutter Gottes geweiht. Die aus den vier Hauptteilen, Turm, Chor, Schiff und Sakristei bestehende, an erhöhter Stelle südlich des Markplatzes und östlich des Schlosses inmitten des alten Friedhofes gelegene Kirche entstand in mehreren Bauphasen ab dem Ende des 12. Jahrhunderts.

Ältester Teil des Gebäudes ist der auf annähernd quadratischem Grundriss aus Basaltbruchsteinen errichtete Turm. Er war ursprünglich als Chorturm mit Ostapsis und gleich breitem, niedrigem Schiff konzipiert worden. Der außen durch Gesimse in drei ungleich hohe Geschosse unterteilte Turm zeigt in den Obergeschossen gekoppelte Spitzbogenfenster aus der Mitte des 13. Jahrhunderts, darüber vier verschieferte Giebel, die zur achteckigen, spitz zulaufenden Turmhaube überleiten. Er ist im Erdgeschoss mit einem gotischen Kreuzrippengewölbe ausgestattet und hat an der Südseite ein aus der Achse nach links verschobenes romanisches Säulenportal, dessen Tür mit alten Beschlägen erhalten ist.

Der anstelle der 1514 abgerissenen Apsis bis 1518 errichtete Chor besteht aus einem Joch und einem 3/8-Schluss. Seine Strebepfeiler sowie die schlanken, zweiteiligen Spitzbogenfenster entstammen noch der Erbauungszeit, während das Rippengewölbe, Teile des Maßwerkes (Rundbögen und Fischblasen) und das Hauptgesims erst 1907 entstanden.

In einer dritten Bauphase wurde von 1596 bis 1608 das heutige Kirchenschiff erbaut. Es ist mit seinem gedrungenen, rechteckigen Grundriss doppelt so breit wie der Vorgängerbau und wesentlich höher. Seine betont profane Wirkung, die durch das steile Satteldach mit hohem Westgiebel, durch die gekoppelten Rechteckfenster in zweigeschossiger Anordnung und durch den an der Südseite vorgelagerten runden Treppenturm mit zweigeschossiger, oktogonaler welscher Haube erzielt wird, findet ihre Begründung im protestantischen Stilwillen. Auch das Innere des mächtigen, durch einen West- (1597) und einen Nordeingang (19. Jahrhundert) erschlossenen Bruchsteinbaus, der als erste evangelische Steinkirche Oberhessens Vorbildcharakter erhielt, ist entsprechend gestaltet. So hat der weite Kirchensaal anstelle des bis dahin üblichen Gewölbes eine durch drei Längsunterzüge geteilte Flachdecke, deren vier Felder mit geometrischen Stuckornamenten verziert sind. Die steinerne, vor 1607 errichtete Kanzel, deren Treppenbrüstung mit Maßwerk versehen ist, liegt, der evangelischen Tradition gemäß, in der Mittelachse hinter und über dem Altar, die Orgel in der gleichen Achse auf der westlichen Empore. Als weitere wichtige Ausstattungsdetails des Kirchenschiffes sind der Fürstenstand mit neugotischer Bestuhlung und die dreiseitige Empore zu nennen. Sie ersetzt seit 1874 die ähnlich gestaltete ursprüngliche Empore und ruht auf toskanischen Steinsäulen, die sich oben als Holzpfeiler fortsetzen.

Bemerkenswert sind außerdem die 1907 freigelegten Reste von Wandmalereien. Sie zeigen im Turm um 1400 entstandene von spätgotischem Rankenwerk umgebene Darstellungen Johannes des Täufers, des Marientodes und der hl. Barbara sowie eine um 1600 zu datierende gemalte rote Quadereinfassung der südlichen Tür.

Auch das Innere des Chores weist Quaderbemalung von 1518 auf. Durch ein Chorgitter (1679) vom Turm abgegrenzt, diente er der von 1602 bis 1678 bestehenden gräflichen Linie Solms-Hungen als Gruftkapelle. Neben zahlreichen Grabplatten der gräflichen Familie aus dem 17. Jahrhundert und einer 1514 entstandenen Sakramentsnische mit Solmser Löwen, enthält er als Hauptstück das am Chorende aufgestellte, 1616 errichtete Kenotaph für Graf Otto II., den Begründer der Linie. Er fiel laut der Inschrift, die auf der reich gerahmten, von manieristischen Formen umgebenen Tafel angebracht ist, 1610 bei der Belagerung der Stadt Molsheim (Elsass) und wurde in der Heidelberger Heiliggeistkirche begraben.

Zum schutzwürdigen Bestand des Kirchenensembles gehörten weiterhin die 1906/07 nördlich am Turm angebaute Sakristei sowie die im Kircheninneren und an der Kirchhofmauer aufgestellten Grabmäler, von denen der Grabstein eines "Koch von Langsdorf" (1555) und der Grabstein der Witwe Margarete Dalheymerin (1569) die ältesten und bedeutsamsten sind.

Einschließlich der Bruchsteineinfriedung und dem alten Baumbestand ist die weithin sichtbare, das Stadtbild prägende Kirche aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen Kulturdenkmal.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.