Rathausgasse 30
Rathausgasse 30, Reste von Wandmalerei des 14. Jahrhunderts im Untergeschoss des Turmes
Rathausgasse 30, Kirchenschiff nach Westen
Rathausgasse 30
Rathausgasse 30, Blick in den Chor
Rathausgasse 30
Gefallenendenkmal, 2023 (Foto: Born Restaurierung, Lich)
Lade Kartenmaterial...
Gießen, Stadt und Landkreis
Hungen
Langd
  • Rathausgasse 30
  • In den Pfremen am Wallgraben
  • Rathausgasse
Ev. Pfarrkirche
Flur: 1, 2
Flurstück: 300/5, 301/1, 109/3

Die aus dem 13. Jahrhundert stammende Kirche, deren Schiff 1862 abgebrochen wurde, war dem hl. Michael geweiht. Von ihr blieben der frühgotische Turm und die spätgotische Sakristei (15. Jahrhundert) auf der Nordseite des Turmes erhalten.

Der breite, gedrungene Turm, ein ehemaliger Chorturm, der wohl ursprünglich mit einer Apsis ausgestattet war, jetzt aber als Eingang zur gewesteten Kirche genutzt wird, hat quadratischen Grundriss und besteht aus Basalt-Bruchstein-Mauerwerk. Er zeigt außen zwei durch ein Teilungsgesims voneinander geschiedene Geschosse. Das untere besonders hohe Geschoss hat dabei kleine, spitzbogige Schlitzfenster, das niedrigere Obergeschoss große, spitzbogig eingenischte Doppelfenster mit gefasten Mittelpfosten. Sein pyramidal aufsteigendes Dachwerk trägt eine mit Schallöffnungen versehene Spitzhelmlaterne von 1864.

Das 1862-64 von dem Niddaer Kreisbaumeister Noack erbaute Schiff, ein rechteckiger, historistischer Saalbau aus unverputztem Basaltmauerwerk, schließt sich westlich, jedoch etwas nach Norden versetzt, an Turm und Sakristei an. Mit seinem flach geneigten Satteldach und seinem Fünf-Achtel-Chor im Westen hat er die für viele gleichzeitig entstandenen Landkirchen typische Längswandgestaltung. Symmetrisch in eine flache Nische eingebettet, stehen hier jeweils drei große Rundbogenfenster über einem Gesims. Die mittig angeordnete Südtür, das einstige Hauptportal, ist heute vermauert.

Im Gegensatz zum romanisierenden Außenbau ist das Innere der Kirche in gotisierenden Formen gestaltet. Die Stützen der dreiseitigen, einheitlich gestalteten Emporen setzen sich nach oben fort und tragen eine differenziert gestaffelte Holzdecke. Bemerkenswert sind außer den an den Emporenbrüstungen aufgestellten Holzfiguren, die die vier Evangelisten, Melanchthon und Luther darstellen, die wertvolle Orgel von 1865 aus der Werkstatt Joh. G. Försters, das spätgotische Kreuzgewölbe der Sakristei sowie die Ausgestaltung des früheren Chorraums im Untergeschoss des Turmes. Sein Kreuzgewölbe wird von gekehlten Rippen auf Spitzkonsolen getragen und zeigt im Schlussstein das Lamm Gottes. Hier finden sich auch verstreute Reste von Wandmalereien des 14. Jahrhunderts, die 1911 freigelegt wurden. Außer Sternen auf den Kappenflächen, fünf Weihekreuzen und dem Wappenschild der Familie von Langd sind der Erzengel Michael, der heilige Christophorus, eine Heilige mit Buch und Palmzweig, der heilige Petrus, ein unbekannter Heiliger sowie die Kreuzigung dargestellt.

Nordwestlich der Kirche, auf dem Friedhof, befindet sich ein Denkmal für die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkrieges. Östlich des Hauptweges führt ein schmaler Weg über drei Stufen auf das Denkmal zu, das von zwei Buchen gerahmt wird. Mittig steht eine steinerne Stele, auf dem Kapitell mit einem schwarzen Kreuz. Beidseitig wurden zwei halbhohe Steintafeln angefügt, auf denen je eine schwarze Namenstafel angebracht ist. Zwei Reihen von je acht Einzelgedenksteinen folgen dem Verlauf des Weges bis hinter das Denkmal. Die Gedenksteine haben einen halbrunden bzw. ovalen Abschluss, in dem sich ein Schriftfeld in einem Lorbeerkranzrelief befindet. Die Einzelsteine gedenken den Gefallenen des Ersten Weltkrieges, während die Schrifttafeln neben der Stele des Gefallenen des Zweiten Weltkrieges gedacht sind.

Die am nordwestlichen Ortsrand gelegene Kirche ist einschließlich des ummauerten Friedhofes und des Denkmals für die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkrieges, aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen Kulturdenkmal.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.