Hauptstraße 39, ehem. Faktorei
Lade Kartenmaterial...
Bergstraße, Landkreis
Bensheim
  • Hauptstraße 39
Ehem. Faktorei des Mainzer Domkapitels
Flur: 1
Flurstück: 297/37

Repräsentativer Massivbau in der Bensheimer Altstadt, errichtet 1732 für den Faktor des Mainzer Domkapitels wohl an Stelle des alten Adelshofes der Junker von Rüdigheim zu Rückingen. Dieser war wahrscheinlich in der Mitte des 16. Jhs. nach dem Niederlegen mittelalterlicher Häuser entstanden. Inwiefern Teile des Renaissancegebäudes wiederverwendet wurden, ist nicht eindeutig geklärt, die Faktorei entsprach jedoch bereits dem heutigen voluminösen Bau von fünf zu acht Achsen, jedoch noch ohne das zweite Obergeschoss und ohne das steile Mansarddach. Das ursprüngliche Dach entsprach eher einem gestuften Walmdach. Nach der Säkularisierung wurde das Gebäude Dienststelle des Vogteiamts, dann Sitz des Kreisrates. 1868 erwarb die Stadt die ehemalige Faktorei für das städtische Gymnasium. Sechs Jahre später war man wegen der beengten Verhältnisse zur Erweiterung gezwungen, wobei man ein weiteres Obergeschoss und das bereits erwähnte Mansarddach aufsetzte. Eine dekorative Zutat dieser Maßnahme sind die ungewöhnlichen Bügelverdachungen mit Muschelmotiv über den Fenstern des 1. Obergeschosses. Im Innern stammen die heute noch vorhandenen Gusseisensäulen von diesem Umbau.

Nach dem Auszug des Gymnasiums diente das Gebäude ab 1882 als Volksschule, nach der Jahrhundertwende war im Erdgeschoss auch das Heimatmuseum untergebracht. Später wurde die Polizeistation hier eingerichtet und der Keller diente als städtisches Weingut. Nach dem Zweiten Weltkrieg fanden weitere Dienststellen hier provisorisch Unterkunft, nach der grundlegenden Sanierung der Jahre 1983-87 wurde bis 2001 die Stadtbibliothek untergebracht, die wegen statischer Probleme das Gebäude wieder aufgeben und dem "Bürgerbüro" bzw. der Touristeninformation überlassen musste.

Durch die nachträgliche Aufstockung wirkt das dreigeschossige Gebäude repräsentativer als das ursprünglich der Fall war. Die Kanten sind durch gefugte Lisenen akzentuiert, das Erdgeschoss ist durch ein profiliertes, sich um die Lisenen verkröpfendes Gesims von den Obergeschossen getrennt. Die Fenster sind von barocken Ohrengewänden gerahmt, die des 1. Obergeschosses durch die erwähnten Verdachungen mit Muschelnischen hervorgehoben. Im Mansarddach befinden sich Gaupen mit Segmentbogenabschlüssen. Auffallendes Bauteil ist das zentral in der Ostfassade platzierte Portal mit Oberlicht, das im gesprengten Segmentgiebel eine Muschelnische mit der Figur des hl. Aloysius (Patron der Schüler und Studenten), wohl von 1860/70, enthält. Vorher hat sich hier die Figur einer Justitia befunden. Die Gewände des Portals sind stark profiliert und liegen vor einer ionisierenden Pilastergliederung mit Bandelwerkornamentik, wie sie noch reicher in den Füllungen der Türflügel erscheint. Die Schlußsteine sind von Engelsköpfen geziert.

Im Innern ist die Raumdisposition verändert, jedoch sind der das Gebäude längs durchquerende Flur und das nach Süden orientierte Treppenhaus erhalten. Die noch vorhandene einläufige Barocktreppe wendet sich einmal und zeigt profilierte Pfosten sowie gesägte Baluster. In den beiden unteren Geschossen haben sich auch noch einige profilierte Türflügel erhalten. Der Keller besteht aus drei tonnengewölbten Räumen, die auf die mittelalterlichen Vorgängerbauten zurückgehen dürften.

Das Faktoreigebäude zählt zu den bedeutendsten Bauwerken Bensheims. Es zeugt von der einst engen Bindung der Stadt an das Fürstbistum Mainz und ist heute innerhalb des Altstadtgefüges ein wichtiger Bezugspunkt. Stilistisch bietet der Bau eine gelungene Symbiose aus Barock und Historismus, wobei hinsichtlich seiner Entstehung durchaus noch Klärungsbedarf besteht.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen, städtebaulichen und wissenschaftlichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.