Göbelsgasse 2, Kirche, südwestliches Portal
Göbelsgasse 2, Kirche, westliches Portal
Göbelsgasse 2, Kirche, Blick in den Chor mit Chorempore und Kanzel
Göbelsgasse 2, Kirche mit mittelalterlichem Chorturm und barockem Langhaus
Lade Kartenmaterial...
Gießen, Stadt und Landkreis
Laubach
Freienseen
  • Alsfelder Straße 9
Ev. Kirche
Flur: 1
Flurstück: 130

Vorgänger der heutigen, genau im Zentrum des alten Dorfkerns gelegenen Kirche war eine Kapelle, die seit dem 14. Jahrhundert der Pfarrei Laubach angeschlossen war. Noch 1435 wird Freienseen als Filial von Laubach bezeichnet, muss aber schon bald darauf selbständige Pfarrei geworden sein. Als Graf Friedrich Magnus I., der sich gegen den Widerstand der Einwohner das Patronatsrecht über die Kirche aneignete, 1544 offiziell die Reformation einführte, war es schon lange vorher Pfarrort gewesen, dem die Gemeinden Lardenbach, Solms-Ilsdorf und Flensunger Hof als Filialen zugeordnet waren.

Von dieser ursprünglichen Kapelle, deren Schiff, wie auf einem 1755 datierten Grabstein dargestellt und durch Grabung nachgewiesen, wesentlich kleiner, schmaler und niedriger als das jetzige war, ist nur der frühgotische Chorturm erhalten.

Der mächtige, quadratische, von einem spitz zulaufenden Pyramidalhelm bekrönte Turm, der, wie die Schlüsselscharten und die oberen kleinen Fenster belegen, auch als Wehrturm diente, ist im Inneren mit einem Kreuzgewölbe aus Birnstabrippen mit rundem Schlussstein und stilisierter Rose ausgestattet. Er erhielt im 15. Jahrhundert ein Ostfenster mit Maßwerk, das später zerstört wurde, und bekam wohl erst anlässlich der Erhebung der Kirche zur Pfarrei Glocken, so dass seitlich Dachgauben mit Schallöffnungen angebracht wurden.

Bei dem von 1770 bis 1773 neu errichteten Langhaus handelt es sich um einen spätbarocken Saalbau. Hauptcharakteristika des zweigeschossigen, mit drei architravierten Portalen (West- und Nordportal „1770" datiert) ausgestatteten Baus sind seine gequaderten Ecklisenen, die abgeschrägten Kanten im Westen und das hohe, verschieferte, mit Dachgauben besetzte Mansarddach. Besonders bemerkenswert und von vorzüglicher Qualität ist die vollständig erhaltene, aus der Bauzeit stammende Innenausstattung: Im einzelnen zu nennen ist die Spiegeldecke mit ornamentalen Malereien, die dreiseitigen, von marmorierten Säulen gestützten Emporen, deren Brüstungen mit figürlich bemalten Vierpassfeldern, die Szenen aus dem Alten und Neuen Testament zeigen, die geschweifte Chorempore mit der Orgel, das gemalte Altarretabel (Abendmahl) mit Kruzifixbekrönung, die geschwungene Kanzel mit Schalldeckel und Posaunenengel sowie die symmetrisch angeordnete Bestuhlung mit geschwungenen Bekrönungen und aufgemaltem Blumendekor. Weitere wichtige Details sind die beiden rechts und links des Triumphbogens plazierten, teils verglasten, dem Grafen vorbehaltenen, teils vergitterten, für den Pfarrer vorgesehenen Stände, der sekundär im Kircheninneren aufgestellte Grabstein des Johann Conrad Graf, der das Aussehen der ehemaligen Kapelle überliefert, und ein noch aus vorreformatorischer Zeit stammendes Weihwasserbecken.

Einschließlich der in weiten Teilen erneuerten Mauereinfriedung, die den einst auch als Friedhof dienenden Kirchhof markiert, ist die markante Kirchenanlage aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen Kulturdenkmal.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.