Kirchplatz 18, Innenansicht
Kirchplatz 18, südlicher Eingang
Kirchplatz 18, Kirche von Südosten
Lade Kartenmaterial...
Gießen, Stadt und Landkreis
Reiskirchen
Burkhardsfelden
  • Kirchplatz 18
Ev. Kirche
Flur: 1
Flurstück: 40

Die an höchster Stelle im Nordwesten des Dorfes errichtete Kirche, deren Patronat 1238 Rudolf von Burkhardsfelden innehatte, war spätestens seit 1293 eigenständige Pfarrei. 1577 wurde sie Filial der Gemeinde von Großen-Buseck. Nachdem sie 1638 abermals eigenständige Pfarrei geworden war und von 1698 bis 1718 zusammen mit Albach eine gemeinsame Pfarrei gebildet hatte, wurde sie später zeitweise von Rödgen, ab 1742 von Großen-Buseck aus versorgt und ist seit 1838 Filial von Reiskirchen.

Der schmale, geostete Rechteckbau, der noch heute inmitten seines mauerumschlossenen, ovalen Kirchhofes liegt, entstand in mehreren Bauphasen. Ältester Teil ist eindeutig der Ostteil der jetzigen Kirche, da die in der Mitte der Längswand nachgewiesene Baufuge eine nach Westen gerichtete Eckquaderung aufweist. Dieser Teil bildete also eine kleine, in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts errichtete Kapelle, die wenige Jahrzehnte später, wohl anlässlich der Gründung der Pfarrei, nach Westen erweitert wurde. Hinweise für den relativ geringen Zeitunterschied beider Bauteile ergeben sich aus der Wahl der gleichen Steinart, der Anwendung der gleichen Mauertechnik und der Ausführung in gleicher Mauerdicke. Die bauzeitliche Einwölbung zumindest des Ostteils, wahrscheinlich aber auch des Westteils, kann anhand der in der Nordostecke angebrachten Ecksäule mit Blattknospenkapitell sowie anhand eines vor der Kirche liegenden runden Gewölbeschlusssteins mit der Darstellung einer stilisierten Rose erschlossen werden. Außer der spitzbogigen Tür im Süden mit gekehlter Laibung und einem schmalen Spitzbogenfenster auf der Nordseite, die noch in ihrer ursprünglichen Form erhalten sind, wurden die übrigen Fenster offensichtlich in spätgotischer Zeit vergrößert und mit Maßwerk versehen, das jedoch später wieder entfernt wurde. Starke Veränderungen, die wohl im Zusammenhang mit der zweiten Erhebung zur Pfarrei stehen, erfolgten im Jahre 1638. Bei dem Einbau einer Empore wurde das niedrige Gewölbe entfernt. Gleichzeitig entstand an der Südwestecke ein pfeilerartiger, schlanker Turm mit quadratischem Grundriss, dessen Schaft in der früheren Traufhöhe des Langhauses durch ein Gesims gegliedert erscheint. Interessant gestaltet ist sein achtseitiger, hölzerner, außen verschieferter Turmaufsatz, der in einer abgestuften, zierlichen Haubenlaterne endet. Anlass zu einer weiteren Veränderung, die in den Jahren 1885/86 erfolgte, war der Einbau einer Orgel und neuer, zweigeschossiger Emporen auf der West- und Nordseite. In diesem Zusammenhang wurden die Außenmauern um etwa einen Meter erhöht und anstelle des ursprünglich steileren Daches ein flach geneigtes Dach aufgesetzt. Bemerkenswerte Details des flach gedeckten Innenraums sind die um 1700 entstandene Kanzel mit acht gemalten Gestalten aus dem Alten Testament, die 1780 von Freienseener Maler ausgeführten Emporenmalereien mit Szenen aus dem Leben Christi und den vier Evangelisten sowie der aus Lungstein gefertigte romanische Taufstein mit Taustab und Bogenblenden.

Einschließlich der Kirchhofmauern und des in dieser Form im 19. Jahrhundert entstandenen Treppenaufgangs, der zu einem schmiedeeisernen Tor führt, ist die Kirche aus geschichtlichen, städtebaulichen und künstlerischen Gründen Kulturdenkmal.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.