Rathausstraße 14, Kirche von Nordwesten
Rathausstraße 14, Kircheninnenraum mit Blick in den östlichen Altarraum
Lade Kartenmaterial...
Gießen, Stadt und Landkreis
Reiskirchen
Ettingshausen
  • Rathausstraße 14
Ev. Kirche
Flur: 1
Flurstück: 15/2

Bei der im 13. Jahrhundert errichteten Kirchenanlage, die erst 1606 zur eigenständigen Pfarrkirche erhoben wurde, handelt es sich um einen kleinen, einschiffigen Bau mit Ostturm, der Stilmerkmale der Übergangszeit zwischen Romanik und Gotik erkennen lässt. Obschon mehrfach umgebaut und verändert, blieben der Grundriss und die Außenmauern sowohl des rechteckigen Schiffes als auch des quadratischen Chorturmes in ihrer ursprünglichen Substanz weitgehend erhalten. So rechnen die spitzbogige Tür und zwei kleine rundbogige Fenster auf der Nordseite des Schiffes sowie das spitzbogige, von einem Blendbogen umgebene Hauptportal an dessen westlicher Schmalseite ebenso zum Originalbestand wie der gedrungene Unterbau des Turmes, dessen Mauern nur zwei Meter höher als die des Schiffes ansteigen. Bei einem noch in gotischer Zeit erfolgten Umbau erhielt dann der Turm- bzw. Chorraum, der sich durch einen spitzen Triumphbogen zum Schiff hin öffnet, ein Kreuzrippengewölbe mit konsolgestützten, gekehlten Rippen und einem runden Schlussstein mit der Darstellung einer Rose. Gleichzeitig wurden die Fenster mit Ausnahme des Nordfensters, das in seiner ursprünglichen schlitzartigen Form erhalten blieb, vergrößert und der ursprünglich niedrigere Turmhelm durch eine dreiteilige Kombination ersetzt, die aus einem abgestumpften Zeltdach, einem vierseitigen Glockengeschoss und einem spitz zulaufenden Pyramidalhelm mit Kreuz und Hahn besteht. Erst mit dem Einbau von Emporen im 17. Jahrhundert entstand im Inneren des Kirchenschiffs eine hölzerne Längstonne mit aufgesetzten, gekehlten Holzrippen, die eine Erhöhung des Daches erforderlich machten, so dass nun der nach Westen gerichtete Teilwalm entstand. Im 18. Jahrhundert brach man in die Südwand, anstelle kleinerer, älterer Fenster, die heutigen großen Öffnungen, brachte über dem Triumphbogen eine Orgelempore an und stattete die Emporenbrüstungen mit auf Leinwand gemalten biblischen Bildern aus. Einschließlich der ebenfalls im 18. Jahrhundert entstandenen, achteckigen Kanzel, deren Füllungen mit den Darstellungen der Apostel geschmückt sind, und der 1880 von Joh. G. Förster gefertigten Orgel ist die von einer Mauer umschlossene Kirchenanlage aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen Kulturdenkmal.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.