Über dem Hainberg 11 nach unten
Über dem Hainberg 3-5
Über dem Hainberg 3 nach oben
Lade Kartenmaterial...
Limburg-Weilburg, Landkreis
Weilburg
  • Über dem Hainberg 3
  • Über dem Hainberg 9
  • Über dem Hainberg 7
  • Über dem Hainberg 5
  • Über dem Hainberg 23
  • Über dem Hainberg 19
  • Über dem Hainberg 17
  • Über dem Hainberg 15
  • Über dem Hainberg 11
  • Über dem Hainberg
Flur: 13
Flurstück: 14, 147/2, 15, 17/2, 20, 25, 26, 29, 34

Die Reihe aus 9 Einzelgebäuden bildet den größten, erhaltenen Abschnitt des westlichen Altstadtrandes, der sich einheitlich vom Lahntor bis zur Marktstraße erstreckte und einige Meter Abstand von der Stadtmauer hielt. Nach obrigkeitlicher Vorgabe ausgeführt wurden die meisten Bauten um 1710 und danach. Die Nr. 13 wurde um 1900 durch einen mehrstöckigen Klinkerbau ersetzt, die Nr. 21 vor einigen Jahren anpassend renoviert. Vorherrschend ist der fünfachsige Haustyp mit betonter Mitte aus Türe, Fenster und Zwerchhaus und seitlichen Paarfenstern. Im 19. Jh. erhielten die Obergeschosse und Zwerchhäuser eine Verschieferung und die Eingänge wurden erneuert, so dass bis heute die biedermeierliche Umgestaltung den Gesamteindruck bestimmt. Mehrfach gibt es alte Oberlichttüren, kleine Freitreppen aus Lahnmarmor und Einfachgeländer aus Rohr- und Stangeneisen. Den ursprünglichen Zustand dokumentiert weitgehend das Haus Nr. 5 mit blattfriesgeschmückten Füllhölzern und zierlicher Balustertreppe im Innern. Die Häuser Nr. 9, 11, 15 und 17 verbergen eine ähnliche Rähm-/Schwellzone, wie sie dem barocken Programmfachwerk der Altstadt entspricht.

Zwischen den kniehohen Resten der ehemaligen Stadt- und unteren Stützmauer liegt ein schmaler Streifen aus kleinen Hausgärten. Sie sind als Grünfläche Teil der Sachgesamtheit.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.