Ihr Internet-Explorer unterstützt den aktuellen JavaScript-Standard (ES6) nicht. Dieser ist für das Ausführen des Kartenmoduls verantwortlich.
Für Windows 10 empfehlen wir Ihnen den Browser Edge zu verwenden. Alternativ können Sie unabhängig von Ihrem Betriebssystem auf Google Chrome oder Mozilla Firefox umsteigen.
Das verputzte, dreigeschossige Fachwerkhaus mit vorkragendem 2. Obergeschoss und verschiefertem Giebel besetzt zusammen mit zwei Hinterhäusern die unregelmäßig geformte Eckparzelle Bischofsplatz/Frankfurter Straße, die vom Nachbaranwesen Nr. 3 hakenförmig umschlossen wird. Die zum Bischofsplatz gerichtete Traufseite des Hauptbaues zeigt sechs unregelmäßige Fensterachsen; das sich anschließende, nur wenig niedrigere Rückgebäude einen weiten Vorsprung des 1. Obergeschosses. Geschossproportionierung und -überstände sowie die Dachform deuten darauf hin, dass nicht nur der kleine Gewölbekeller noch mittelalterlichen Ursprungs ist, sondern auch das Fachwerkgefüge Teile des im späten 14. Jahrhundert bezeugten Ursprungsbau bergen könnte.
Das Anwesen ist 1392 Wohnsitz des Limburger Chronisten Tilmann Ehlen von Wolfhagen (um 1347-1420) und seiner Frau Grete, Tochter des Limburger Schöffen Hermann Boppe (urk. 1359-1400). Um die Mitte des 15. Jahrhunderts gehört es Christoffel Steinbach († um 1560). Nach dem Dreißigjährigen Krieg erwirbt Jost Jorgenthiel aus Elz das Haus, der hier eine Bäckerei einrichtet, welche bis in die jüngste Zeit bestehen wird. Anna und Elisabeth Brückmann renovieren das Anwesen zwischen 1828 und 1831. Ab 1880 befindet es sich im Besitz des Bäckers Joseph Kaiser und seiner Frau Bertha Hilf, die den reich verzierten, holzgeschnitzten Ladeneingang mit Bäckerinsignien in Auftrag geben (datiert 1881). Sie bauen 1889 das Hinterhaus aus und lassen es unterkellern, wobei der neue Keller mit dem alten verbunden wurde. 1949 Erdgeschosswände in Massivbauweise ersetzt und Einbau einer Kaffeestube im Vorderhaus (Bäckermeister Heinrich Strunk).
Das Gebäude besetzt eine städtebaulich bedeutsame Eckposition im südöstlichen Bereich des Bischofsplatzes. Darüber hinaus ist es von höchstem stadtgeschichtlichem Interesse als Wohnsitz des bedeutenden Stadtchronisten Tilmann Ehlen von Wolfhagen sowie als traditionsreiches Bäckereianwesen.
Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.
Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG |
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein | |
Jüdischer Friedhof | |
Kleindenkmal, Bildstock | |
Grenzstein | |
Keller bzw. unterirdisches Objekt | |
Baum |