Kleine Domtreppe 7
Kleine Domtreppe 7
Kleine Domtreppe 7
Kleine Domtreppe 7
Kleine Domtreppe 7
Kleine Domtreppe 7, Keller, sowie Balkenlage der Geschosse (Zeichnung Architekt Hamm, BDA)
Kleine Domtreppe 7, Keller sowie Balkenlage der Geschosse (Zeichnung Architekt Hamm, BDA)
Lade Kartenmaterial...
Limburg-Weilburg, Landkreis
Limburg
  • Kleine Domtreppe 7
Flur: 24
Flurstück: 56/2

Nur über Treppen zu erreichender hoher Ständerbau von 1425 (d) am steil abfallenden Südhang des Domhügels, auf einem im Grundriss leicht verschobenen Trapez von rund 9 Metern Breite bei nur fünf Metern Tiefe. Die bergseitige Rückwand ruht auf einer hohen Stützmauer – vielleicht ein Überrest der alten Burgbefestigung. Die Vorderfront wird durch acht Wandständer mit überblatteten Riegeln gegliedert, der westliche Bereich des hohen Erdgeschosses war von Anfang an durch ein Zwischengeschoss unterteilt, welches im gleichen Maße wie das Obergeschoss vorgezogen ist. Die vorkragenden Bereiche durch eng stehende Stiele gegliedert, reiche Durchfensterung, z. T. mit Oberlichtern. Das heute verschieferte Giebeldreieck ist in konstruktiver Einheit mit dem Obergeschoss errichtet und besaß ein Freigespärre.

Ursprünglich bestand in der rechten Haushälfte eine 4,50 m hohe Halle bei 22,50 qm Fläche mit Längsbalkenlage auf einem Querunterzug, im Obergeschoss befand sich auf ganzer Hausbreite ein saalartiger Raum mit Querbalkendecke, dahinter eine Kammer mit erhaltener Tür des 16. Jahrhunderts. Unterteilung dieser großzügigen Grundrissstruktur im 17. und 18. Jahrhundert Das erhaltene Dachtragwerk zeigt zwei in die Sparren eingeblattete Kehlbalkenlagen auf Unterzügen, die in der Gebäudemitte durch Pfosten mit Kopfbändern gestützt werden. Bauzeitlicher Keller mit Tonnengewölbe, der ursprünglich wohl durch eine östliche Außentreppe zugänglich war. Westlicher Anbau aus dem 18. Jahrhundert

Eine Bebauung des Grundstücks ist bereits 1377 als Haus des Werner von Brechen bezeugt. 1402 erhalten es Contzichin Hildebult und seine Frau Else von der Stiftspräsenz gegen eine jährliche Gülte zu Erbrecht. Ihre Tochter Margarethe war mit dem vermögenden Schöffen Kraft von Kleeberg d. Ä. verheiratet, wahrscheinlich ließ das Ehepaar das heutige Gebäude errichten. Nach ihrem Tod gelangt es an deren Sohn Kraft von Kleeberg d. J., der ab 1470 Dekan am Stift Limburg wurde und dem auch das Nachbaranwesen Nonnenmauer 2 gehörte. In der Folge wird es bis zum frühen 19. Jahrhundert zumeist von Vikaren des St. Georgenstifts bewohnt. Sanierung 1975.

Das kaum durch spätere Umbauten veränderte Gebäude zeigt eine außerordentliche Anpassung an die schwierigen topographischen Verhältnisse, indem die üblicherweise hintereinander gestaffelte hohe Halle und in der Höhe unterteilte Zone nebeneinander gestellt wurden.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.