Kornmarkt 8/Kolpingstraße 1, Hauseingang mit Oberlicht und spätbarockem Türblatt
Kolpingstraße 1
Kornmarkt 8/Kolpingstraße 1, Erker
Kornmarkt 8/Kolpingstraße 1
Lade Kartenmaterial...
Limburg-Weilburg, Landkreis
Limburg
  • Kornmarkt 8
  • Kolpingstraße 1
Ehem. Haus Schöneck
Flur: 24
Flurstück: 75, 82

Das heutige stattliche Anwesen mit massiver Erdgeschossfront und zwei leicht vorkragenden Fachwerkobergeschossen nimmt den gesamten Eckbereich des nordwestlichen Kornmarkts ein und folgt mit seiner abknickenden Fassade der Abzweigung der Kolpingstraße. Die Fachwerkgeschosse entstanden wohl im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts. Die der rechten Haushälfte zeigen noch ihr ursprünglichere Aussehen mit gebogenen und genasten Gefachstreben; dort blieb auch der Kastenerker mit geschnitzten Eckständern und aufwändigen Gefachfüllungen erhalten (dessen moderne Datierungsinschrift "1686" sicher falsch). Die linke Seite zeigt durch Auswechslungen und Fenstervergrößerungen des 18./19. Jahrhunderts heute ein rastermäßiges Fachwerk. Auch der einst als Pendant hier angebrachte Erker war zu dieser Zeit entfernt worden – einige abgearbeitete Balkenköpfe zeigen seinen ehemaligen Anbringungsort. Der breite Schweifgiebel mit zweimaliger Vorkragung heute verschiefert. Ein Teil der rückwärtigen Hauswand wird von einer fast zwei Meter starken und mehrere Meter hohen Mauer gebildet – ob es sich hierbei um das Relikt einer Burgmauer handelt oder um einen Rest der massiven Umfassungswände des steinernen Vorgängerbaues, kann erst eine umfassende Untersuchung durch die Bauforschung klären. Unter dem Haus befinden sich insgesamt drei tonnengewölbte Kellerräume.Eine Bebauung der großen Parzelle ist bereits im 14. Jahrhundert bezeugt: 1339 wird ein "Schöneck" genanntes Anwesens als Nachbarhaus des Goldenen Löwen (Kornmarkt Nr.7) genannt. 1346 stiftet Gerlach Hiltwin, Priester zu Oberndorf, 3 Mk ewiger Pfenniggülte, die er aus dem Haus Schöneck bezieht. Um 1380 wohnen die Gebrüder Wennemar und Heribert sowie der Bürgereister Johann Boppe "selbdrytte" im "Steinen Hauß" zu Schöneck. Neben dem massiven Vorderhaus, dessen Reste sich neben dem Kellergeschoss vielleicht auch noch im Bruchsteinmauerwerk der Erdgeschossfassade bzw. Rückseite des heutigen Gebäudes verbergen, bestand ein gleichfalls gemauertes Hinterhaus an der ehemaligen Judengasse, welches noch bis 1630 genannt wird (wahrscheinlich auf Parzelle 82, unter der sich noch ein altes Kellergewölbe erhalten hat). Das Anwesen war im frühen 15. Jahrhundert im Besitz des St. Georgenstifts, das es 1446 dem Kanoniker Walter Schurenpost († um 1492), dem Stifter der Bethlehemskapelle, auf Lebenszeit verlieh. 1495 im Besitz erst der Patrizierfamilie Styoff (Steuff), dann verschiedener weiterer Inhaber. Möglicher Auftraggeber der umfassenden Erneuerung des 17. Jahrhunderts könnte die Familie Abel (Aibell) sein, die das Anwesen von 1599 bis vor 1659 im Besitz hatten. 1670 übernahm der Trierer Keller Christian Wenzel das Gebäude, um 1680 teilten dessen Erben das Haus, was in der Folge die Unterschiede der Fassadengestaltung bedingte.Die linke Haushälfte ging 1851 an Bierbrauer Georg Schweitzer, der eine Weinhandlung und Weinwirtschaft betrieb sowie im Hinterhaus eine Brauerei einrichtete. Die Haushälfte Kolpingstr. 1 gelangte 1738 an den Notar und späteren Bürgermeister Johann Faber (1695-1771). 1810 wird sie an den Bäckergesellen Georg Hensler verkauft, dessen Erben es noch heute innehaben. 2002 Vereinigung beider Hausteile.Das Anwesen "Zum schönen Eck" ist spätestens seit dem 14. bis zum 19. Jahrhundert von höchster lokalgeschichtlicher Bedeutung als Sitz etlicher einflussreicher Geschlechter der städtischen Führungsschicht. Zumindest die Keller, wahrscheinlich aber auch Partien des aufgehenden Mauerwerks sind noch materielle Zeugnisse der ältesten Bauphase(n). Die stattliche Fassade des 17. Jahrhunderts begleitet straßenräumlich wirksam den Übergang vom Kornmarkt zur Kolpingstraße.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.