Salzgasse 3
Salzgasse 3
Lade Kartenmaterial...
Limburg-Weilburg, Landkreis
Limburg
  • Salzgasse 3
''Das rote Schaf''
Flur: 25
Flurstück: 30

Dreigeschossiges, giebelständiges Fachwerkhaus innerhalb der südlichen Straßenzeile der Salzgasse, welches das "Rote Schaf" genannt wurde. Die heutige Ansicht der hohen Erdgeschosshalle wurde durch eine moderne, jedoch angepasste Schaufensteranlage verändert. Ansonsten zeigt die Fassade zierreiches Fachwerk der Zeit zwischen 1580 und 1600 mit geschwungen Andreaskreuz- und Rautenornamenten. Die seitlichen Gefache in der Giebelspitze sind mit Kreisformen mit fischblasenähnlichen Aussparungen geschmückt, die Schwelle des 1. Obergeschosses und die Eckständer sind mit Taubändern beschnitzt. Rekonstruierte Farbfassung. Die einst sehr wahrscheinlich vorhandenen Dekorformen des 1. Obergeschosses wurden bei einem Umbau mit Einrichtung größerer Fensterformate im 18. oder 19. Jahrhundert entfernt. Ein späterer Halbwalm schneidet die ursprüngliche Giebelspitze ab.

Ein Vorgängerbau befindet sich spätestens ab 1441 bis 1574 im Besitz der Familie Fette. Das heutige Haus wird wahrscheinlich von der Patrizierfamilie Abel, die es ab 1586 in Besitz hatten, entweder vollständig neu errichtet oder mit der heutigen Fassade versehen. Um 1688 gehört es dem Bürgermeister Moritz Heinrich Trippler (1634-1697), danach verschiedenen anderen Patrizierfamilien. Ab 1870 im Besitz des Metzgers Heinrich Kremer und seiner Frau Margarethe Stuck. Modernisierung und Schaufensteranlage 1992/93.

Die reich geschmückte Giebelfassade ist konstitutiver Teil der Salzgasse und durch seine Besitzergeschichte auch lokalhistorisch von Interesse.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und künstlerischen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.