Schiede 43
Schiede 43
Schiede 43, Landratsamt des Kreises Limburg-Weilburg
Lade Kartenmaterial...
Limburg-Weilburg, Landkreis
Limburg
  • Schiede 43
Kreishaus (Landratsamt des Kreises Limburg-Weilburg)
Flur: 36
Flurstück: 45/5

1925/26 errichtetes dreigeschossiges Verwaltungsgebäude mit hohem Walmdach im Eckbereich Schiede - Diezer Straße (Architekten F. Gais und G. Schaupp, Frankfurt). Die elfachsige westliche Front folgt dem leicht gebogenen Verlauf der Schiede, während die südlichen Bauabschnitte vom Straßenverlauf zurückspringen, um so die Einmündung der Diezer Straße optisch zu erweitern. Bei dem nur fünf Jahre später begonnenen, gegenüberliegende Bau des St. Georgshofes wurde in der Ausschreibung eine gleichartige Ausklinkung vorgeschrieben, um so eine städtebaulich wirksame, beidseitig trichterartige Öffnung zum Kreuzungsbereich der beiden wichtigsten Verkehrsachsen zu schaffen. Diese Erweiterung des Straßenraumes wurde nach dem Abriss des St. Georgshofes bei der Errichtung des Kaufhauses Karstadt nur in sehr verminderter Form wieder aufgenommen.

Die elfachsige Frontseite zur Schiede ist durch mehrere, nur wenige Zentimeter starke Versprünge gegliedert, die der Fassade ein feines Relief verleihen: so bildet das dreiachsige Zentrum mit dem Eingangsportal einen Mittelrisalit, während die äußeren Fensterachsen durch breite vorspringende Wandfelder flankiert werden. Der rundbogige Eingang wird durch eine äußerst markante Umrahmung aus facettierten Werksteinen betont, hierüber erhebt sich ein Basrelief, das einen stehenden Löwen mit hessischem Wappen (steigender Löwe) in der Pranke zeigt (Bildhauer W. Ohly, Frankfurt). Qualitätvolle hölzerne Eingangstür der Bauzeit mit vergitterten Fenstern und Oberlicht. Das darüber liegende Obergeschossfenster ist als einziges des gesamten Baues mit einem Segmentbogengiebel geschmückt. Die anderen Fensteröffnungen sind gerade eingeschnittenen und besitzen schlichte, scharrierten Werksteingewände. Die bauzeitlichen Fenster mit kleinteiligen Sprossengliederungen blieben erhalten, sie sind für die Wirkung des Gebäudes von entscheidender Bedeutung.

Die Seite zur Diezer Straße erscheint als Flügelanlage mit unterschiedlich tiefen Seitenpartien. Die dreiachsige Frontseite des linken Bauteils ist mit einem weiteren Eingang besetzt, der durch eine gerade Verdachung akzentuiert ist. Oberhalb des Fensters im 1. Stock Medaillon mit Ährenmotiv. Fast alle unteren Standgauben der Walmdächer wurden in späterer Zeit durch lange Gaubenreihen ersetzt, die der Vertikalität der sonstigen architektonischen Gestaltung zuwiderlaufen, darüber bauzeitliche halbrunde Einzelgauben.

Im Inneren schlichte Ausstattung, nur zum Teil noch bauzeitlich. Während der jüngsten Umbaumaßnahmen und Außensanierung 2004/05 wurde zur Diezer Straße ein neuer Eingang mit etwas überdimensionierter Treppen- und Zugangsanlage geschaffen.

Das Kreishaus ist ein hervorragendes Zeugnis der Baukunst der zwanziger Jahre, dem es mit geringstem Aufwand gelingt, eine überzeugende Gliederung der ausgedehnten Fassade zur Schiede zu schaffen sowie den Eingang zur Diezer Straße durch die Staffelung des Baukörpers geschickt zu beleben. In seiner schlichten Sachlichkeit und äußerst reduzierten plastischen Zier typisch für die Zielvorstellungen der Architektur dieser Zeit. Von überragender städtebaulicher Bedeutung durch seine hervorgehobene Position an einer der wichtigsten Kreuzungen der Limburger Innenstadt.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.