Stadtkirche, Grundriß, Quer- und Längsschnitt, M. 1:400, nach Adamy
Stadtkirche, Gewölbedetail, Aufnahme 1960, Archiv LfDH
Stadtkirche, Lettner vom Chor aus, ohne Jahresangabe, Archiv LfDH
Stadtkirche, Mittelschiff nach Westen, 1960, Archiv LfDH
Stadtkirche, Grundriß, Quer- und Längsschnitt, M. 1:400, nach Adamy
Muttergottes-Statue aus dem späten 13. Jh. am Lettner
Stadtkirche von Süden, Aufnahme von Ludwig Schmidt, ohne Jahresangabe, Stadtarchiv Friedberg
Engelsgasse 44, Stadtkirche, Archiv LfDH
Stadtkirche, Sakramentshäuschen, Archiv LfDH
Stadtkirche, Mittelschiff nach Osten, ohne Jahresangabe, Archiv LfDH
Stadtkirche, Südportal, Archiv LfDH
Lade Kartenmaterial...
Wetteraukreis
Friedberg
  • Engelsgasse 44
  • Engelsgasse 42
Stadtkirche Unserer Lieben Frau, ev. Pfarrkirche
Flur: 2
Flurstück: 380/3, 381/1

Die Stadtkirche ist der weithin dominierende Bau Friedbergs. Wie kein anderes Gebäude verkörpert sie den Anspruch der Stadt auf Selbständigkeit gegenüber der Reichsburg Friedberg. Baubeginn war 1260, ein Vorgängerbau aus der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts wurde während des Baufortschrittes der neuen Kirche sukzessiv ersetzt. Der Bauplatz lag östlich des Straßenmarktes, der die Stadt als Ordnungsachse in nordsüdlicher Richtung durchläuft. Chor und Querschiff waren bis 1306 errichtet, in diesem Jahr wurde der im Chor befindliche Hauptaltar geweiht. Das Langhaus entstand als dreischiffige Halle während des 14. Jahrhunderts. Der Zeitunterschied ist an veränderten Baudetails ablesbar. So sind die Pfeiler des Querhauses noch rund mit vier Diensten (sogenannte kantonierte Pfeiler), im Langhaus wird das Erscheinungsbild der Pfeiler durch vermehrte Dienste und einen achteckigen Kern anstelle des runden feingliedriger. Das westliche Pfeilerpaar ist beträchtlich verstärkt. Es war zum Abfangen der Türme vorgesehen, die sich ursprünglich über der Westfront erheben sollten. Nach einer Planänderung wurden die Türme über einer offenen Halle im Erdgeschoß, die vermutlich als Gerichtsstätte diente, der Westseite vorangestellt. Es war unverkennbar, daß die Türme im Streit um die Vorherrschaft in Friedberg ein Bollwerk der Stadt gegen die nördlich gelegene Burg sein sollten. 1410 erreichte der Burgvogt, daß König Ruprecht I. den Weiterbau der Türme untersagte. Der bis dahin dreigeschossige Nordturm und der anderthalbgeschossige Südturm blieben daraufhin bis heute unvollendet. Ihre Abschlüsse improvisiert als Pyramidendach (Südturm) und als Spitzhelm über einem Glockengeschoß mit vier Giebeln (Nordturm).

Mit Ausnahme der Türme bietet die Friedberger Stadtkirche trotz der unterschiedlichen Bauphasen ein bemerkenswert harmonisches und geschlossenes Gesamtbild. Die Wände sind vertikal durch Strebepfeiler gegliedert, das Verhältnis der dreibahnigen Maßwerkfenster zur verbleibenden Wand ist ausgewogen. Die Querschiffarme treten nur geringfügig vor, durch einen Treppenturm sind sie jeweils akzentuiert. Eine auf Traufhöhe umlaufende Galerie bindet den gesamten Baukörper zusammen. Im Innern der Kirche ist ein überdachter Altar (Ciborienaltar) ein Relikt des Vorgängerbaus an ursprünglicher Stelle. Er steht vor dem Lettner zwischen den westlichen Vierungspfeilern. Der Lettner selbst ist ein Werk des frühen 15. Jahrhunderts und wird der Frankfurter Bauschule des Madern Gerthener zugeordnet. Der in städtischen Pfarrkirchen ungewöhnliche Lettner faßte mit zwei weiteren Holzwänden Vierung und Chor zu einem einheitlichen Raum zusammen, der Sitz des 1315 nach Friedberg verlegten nördlichen Mainzer Landkapitels war. Die Glasmalerei der drei mittleren Chorfenster ist noch mittelalterlich. Unteren Partien aus dem 14. Jahrhundert folgen Abschnitte, die von 1472-1483 erstellt wurden. Ihr Entwurf wird dem Friedberger Heinrich Heyl zugeschrieben, die Ausführung den ebenfalls aus Friedberg stammenden Konrad und Johann Rule. Die angesprochenen Fenster schaffen einen vertikal ausgerichteten Chorraum, der aus der französischen Gotik kommend über die bedeutenden Bischofskirchen längs des Rheins auch in Deutschland Einzug hielt. Im Vergleich wirkt das unter dem Einfluß der Marburger Elisabethkirche entstandene Hallenlanghaus mehr horizontal gestreckt.

Die Friedberger Stadtkirche ist nicht nur ein stadtgeschichtlich herausragendes Monument, sondern durch die Überlagerung von Einflußlinien, die sich im einzelnen nach Mainz, Straßburg, Marburg und Frankfurt verfolgen lassen, ein bedeutender Gegenstand der Kunstwissenschaft.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen, städtebaulichen und wissenschaftlichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.