Ihr Internet-Explorer unterstützt den aktuellen JavaScript-Standard (ES6) nicht. Dieser ist für das Ausführen des Kartenmoduls verantwortlich.
Für Windows 10 empfehlen wir Ihnen den Browser Edge zu verwenden. Alternativ können Sie unabhängig von Ihrem Betriebssystem auf Google Chrome oder Mozilla Firefox umsteigen.
Mehrseitige, zur Straße durch das überdachte Hoftor vollkommen abgeschlossene Hofanlage; durch die beinahe idealtypische Gruppierung der Gebäude und die Lage unterhalb des Burgbergs im Ortsbild besonders markant. Das zweigeschossige Fachwerkwohngebäude - im Erdgeschoß leider nicht ursprünglich erhalten - mit Inschrift in der Schwelle des Obergeschosses auf der zur Straße gelegenen Giebelseite: MIT GOTTES HILF ERBAUT UND AUFGERICHT DURCH KONRAD BOCK UND ANNA KATHARINA EHELEUTE DEN 11 TEN DAG MARTI ANNO 1662 - CH. S.P.W.M. Das nach Osten sich anschließende Hoftor trägt im Sturz ebenfalls eine Inschrift: DIESES THOR HAT AUFBAUEN LASSEN JOHANN GEORG BOCK UND DESSEN EHEFRAU ELISA DURCH DEN WERKMEISTER KASPAR BOLL VON HÖRGERN IM JAHR CHRISTI 1836. Einem schmalen traufständigen Nebengebäude vermutlich aus dem 19. Jahrhundert folgt schließlich die ungewöhnlich zur Straße gelegene Scheune. In der Obergeschoß-Schwelle auf der Giebelseite zur Straße eine dritte Inschrift: 14 TEN TAG SEPTEMBER 1753 HAT JOHANN PETER BOCK WITWER DURCH JOHANN KONRAT CLOS WERKMEISTER.....
Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.
Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG |
![]() |
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein |
![]() |
Jüdischer Friedhof |
![]() ![]() |
Kleindenkmal, Bildstock |
![]() |
Grenzstein |
![]() |
Keller bzw. unterirdisches Objekt |
![]() |
Baum |