Ihr Internet-Explorer unterstützt den aktuellen JavaScript-Standard (ES6) nicht. Dieser ist für das Ausführen des Kartenmoduls verantwortlich.
Für Windows 10 empfehlen wir Ihnen den Browser Edge zu verwenden. Alternativ können Sie unabhängig von Ihrem Betriebssystem auf Google Chrome oder Mozilla Firefox umsteigen.
Im Vorgarten des Wohnhauses stehendes, hohes Sandsteinkreuz. Barockes Postament mit Sockel, Inschriftfeld und mehrfach profilierter Abschlussplatte, darauf das schlichte Kreuz mit wohl erneuertem Korpus (91 cm) und INRI-Schriftrolle.
Die Inschrift ist heute weitgehend verwittert, jedoch von Joseph Kieffer (1911) überliefert, der allerdings das Wort "Beydeburger", falsch als "Heydeburger" überliefert hat. Nach Archivrecherchen waren es also der Ratsherr Andreas Heintz und die beiden Bürger Conrad Lammert und Joseph Ferary, die das Kreuz 1736 gestiftet haben. Die Inschrift lautete: "Jesu Christi theuers Blut/behüt uns vor der höllen glut/in die heilige Wunden dein/schliese unsere Seelen ein./Aufgericht von Andreas Heintz des Raths/Conrad Lammert/Joseph Ferary Beydeburger./Im Jahr 1736 den 2. Mai."
Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und künstlerischen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.
Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG |
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein | |
Jüdischer Friedhof | |
Kleindenkmal, Bildstock | |
Grenzstein | |
Keller bzw. unterirdisches Objekt | |
Baum |