Klostergasse 7
Klostergasse 7
Klostergasse 7
Klostergasse 7
Klostergasse 7
Klostergasse 7
Klostergasse 7
Ehem. Kapuzinerkloster, Kreuzgang
Klostergasse 5/7, Klosterkirche, Innenraum nach Osten
Klostergasse 5/7, ehem. Kapuzinerkloster
Lade Kartenmaterial...
Bergstraße, Landkreis
Bensheim
  • Klostergasse 7
  • Obergasse 15
  • Klostergasse 5
Ehem. Kapuzinerkloster
Flur: 1
Flurstück: 14/10, 14/14

Nordöstlich des Marktplatzes gelegene Klosteranlage, in großen Teilen wiedererrichtet unmittelbar nach den Zerstörungen durch die flächenhafte Bombardierung vom 26.3.1945. Im Zuge der Rekatholisierung war bereits 1628 in Bensheim ein Kapuzinerkloster gegründet worden, das seinen Standort zunächst vor dem Auerbacher Tor hatte, nach 1651 jedoch auf das Gelände des abgebrannten Rodensteiner Hofes, nahe der Stadtpfarrkirche, verlegt wurde. Dieses Kloster im Zentrum der Stadt wurde 1802 aufgehoben und in den Jahren zwischen 1821 und 1911 diente es als katholisches Lehrerseminar für das Großherzogtum Hessen-Darmstadt. In dieser Zeit wurde der aus Kirche und Wohngebäude bestehende Komplex umgebaut und gravierend erweitert. 1919 kauften die Kapuziner ihr altes Kloster von der Stadt zurück, um eine Kloster- und Missionsschule für den Ordensnachwuchs, das "Fidelis-Kolleg", dort einzurichten. Unter den Nationalsozialisten wurde die Auflösung des Kollegs betrieben, ab 1939 quartierte man Soldaten in dem Kloster ein. Kurz vor Kriegsende zerstörten Fliegerbomben die Klosterkirche und die unmittelbar angrenzenden Gebäude. Der Wiederaufbau erfolgte innerhalb kürzester Zeit durch die Patres, so dass Weihnachten 1947 bereits wieder Gottesdienst in der neu errichteten Kirche gefeiert werden konnte. In den achtziger Jahren gaben die Kapuziner das Bensheimer Kloster auf, heute leben dort polnische Franziskaner.

Die wiederaufgebauten Teile des Klosters orientieren sich in ihrer Kubatur im Wesentlichen an den Vorgängerbauten: Die giebelständige Kirche ist ein schlichter Putzbau mit Satteldach, die Giebelwand ist durch ein Rundfenster akzentuiert. Im Innern ein Saal mit flacher Holzdecke, der von hohen Rundbogenfenstern in der Südwand belichtet wird. Diese öffnet sich mit niedrigen Korbbögen auf breiten Pfeilern zu einem Seitenschiff, der Chor liegt eingezogen hinter einer hohen Korbbogenöffnung. Über dem Eingang eine Orgelempore. Die Architektur zeigt sich hier von der traditionell-konservativen Bauweise der dreißiger Jahre bestimmt. Entsprechendes gilt von den Wohn- und Kollegbauten, die -zweigeschossig über Sockeln errichtet - Walmdächer tragen und schlichte quadratische oder stehende Lochfenster aufweisen. Die verputzten Kernbauten umschließen einen in rotem Sandstein gemauerten Kreuzgang mit paarig gestalteten, stichbogigen Fenster- und Türöffnungen, die in der Mitte von polygonalen Säulen gestützt werden.

Die Eingangstür am Südbau ist korbbogig geschlossen mit einem Schlussstein, daneben ein großer Holzkruzifixus von 1760, das ursprünglich an der Giebelwand der Vorgängerkirche hing. Vor der Kirche erhöhter Vorplatz mit Treppenanlagen. Östlich der Kirche ragt ein in gelbem Sandstein errichteter Kampanile mit Satteldach und bekrönendem Kreuz empor. Er wird von flachen Strebepfeilern abgestützt und zeigt im oberen Bereich große Schallöffnungen. Der nördlich an das Kloster anschließende Gebäudeflügel stammt aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs., er ist zweigeschossig und mit einem Satteldach versehen. Seine Fenster sind zwei- bzw. dreifach gekoppelt und mit roten Sandsteingewänden versehen. Zwischen den zur Klostergasse vorstoßenden Gebäudeflügeln befindet sich ein kleiner Garten mit schönem Eisenzaun.

Wegen der Kriegszerstörungen sind im Kloster nur noch wenige interessante Baudetails als Spolien erhalten, so ein großer, mit einer Ohrmuschel-Kartusche geschmückter Wappenstein des Johann von Heppenheim gen. v. Saal (1653), und ein weiterer mit einem Steinmetzzeichen versehener Wappenstein, dessen Inschrift auf Georg Friedrich zu Rodenstein (1655) verweist. Im Chor der Kirche steht noch das Hochkreuz von 1652, das nach einem Vorbild des 14. Jhs. geschaffen wurde, alle weiteren Figuren in der Kirche wurden nach dem Zweiten Weltkrieg angefertigt. Zwei ehemals im Kloster befindliche Barockskulpturen, eine Muttergottes von Martin Bitterich (1. Viertel 18. Jh.) und eine weitere Muttergottes (Mainz, 2. Drittel 18. Jh.), wurden beim Auszug von den Kapuzinern mitgenommen, sie befinden sich heute im Kapuzinerkloster Münster bzw. Oberhausen-Sterkrade. Ebenso sind das Gemälde einer Kreuzigung aus der 1. Hälfte des 16. Jhs. und ein Bild mit der Darstellung des hl. Fidelis v. Sigmaringen (18. Jh.) heute im Kapuzinerkloster Koblenz, ein Leinwandbild von Filippo Molini mit der Darstellung der Hll. Bonaventura und Franziskus (um 1657) befindet sich heute ebenfalls in einem anderen Kapuzinerkloster.

Das ehemalige Kapuzinerkloster, das heute teilweise auch von der Liebfrauenschule genutzt wird, ist für Bensheim zum einen beredtes Zeugnis der kirchengeschichtlichen Bewegungen des 17., 19. und frühen 20. Jhs., zum andern ist es beispielhaft für die erstaunliche Wiederaufbauleistung nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.