Ihr Internet-Explorer unterstützt den aktuellen JavaScript-Standard (ES6) nicht. Dieser ist für das Ausführen des Kartenmoduls verantwortlich.
Für Windows 10 empfehlen wir Ihnen den Browser Edge zu verwenden. Alternativ können Sie unabhängig von Ihrem Betriebssystem auf Google Chrome oder Mozilla Firefox umsteigen.
Teil der Gesamtanlage:
Ilbenstadt
Gebäudetyp, der Mitte des 19. Jahrhunderts häufig für öffentliche Aufgaben wie etwa ein Bürgermeisteramt oder eine Schule verwirklicht wurde. Die Charakteristika des zweigeschossigen Massivbaus mit Walmdach sind wie in vergleichbaren Fällen eine Beschränkung der architektonischen Mittel und eine gleichzeitige strenge Ordnung des äußeren Erscheinungsbildes, die durch vertikale Fensterachsen und Ecklisenen erreicht wird. Auch wenn die ursprüngliche Zweckbestimmung des Gebäudes in Ilbensadt nicht bekannt ist, spricht der angesprochene bautypologische Sachverhalt für eine Erhaltung.
Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und künstlerischen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.
Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG |
![]() |
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein |
![]() |
Jüdischer Friedhof |
![]() ![]() |
Kleindenkmal, Bildstock |
![]() |
Grenzstein |
![]() |
Keller bzw. unterirdisches Objekt |
![]() |
Baum |