Ihr Internet-Explorer unterstützt den aktuellen JavaScript-Standard (ES6) nicht. Dieser ist für das Ausführen des Kartenmoduls verantwortlich.
Für Windows 10 empfehlen wir Ihnen den Browser Edge zu verwenden. Alternativ können Sie unabhängig von Ihrem Betriebssystem auf Google Chrome oder Mozilla Firefox umsteigen.
Teil der Gesamtanlage:
Kaichen
Inmitten des Ortes und eines kleinen umgebenden Kirchhofes gelegener längsrechteckiger Saalbau mit dreiseitigem Schluß, bauinschriftlich 1737 datiert. Der Westseite vorgestellt ein spätgotischer Turm mit barockem gestaffelten Haubenhelm. Der nüchterne Innenraum des Saalbaus mit Kanzel und Emporen aus der Entstehungszeit. Die Emporenbrüstungen mit Ölgemälden, die Jesus Christus und die Apostel sowie Moses, David und die vier Evangelisten darstellen. Auf dem Kirchhof Grabmäler des 18. Jahrhunderts und ein romanischer Taufstein.
Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und künstlerischen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.
Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG |
![]() |
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein |
![]() |
Jüdischer Friedhof |
![]() ![]() |
Kleindenkmal, Bildstock |
![]() |
Grenzstein |
![]() |
Keller bzw. unterirdisches Objekt |
![]() |
Baum |