Evangelische Pfarrkirche, Kanzel
Evangelische Pfarrkirche, Innenraum nach Osten
Evangelische Pfarrkirche, Chorturm
Evangelische Pfarrkirche, Taufengel
Helmut-Caspar-Weg 1, evangelische Pfarrkirche
Evangelische Pfarrkirche, Innenraum nach Nordwesten
Lade Kartenmaterial...
Vogelsbergkreis
Lauterbach
Wallenrod
  • Helmut-Caspar-Weg 1
Evangelische Pfarrkirche
Flur: 1
Flurstück: 241/1

Ältester Teil der Kirche ist der nur im Erdgeschoss erhaltene hochgotische Chorturm über etwa quadratischem Grundriss. Er enthält wohl noch ältere Rudimente. Nach Osten ist er durch ein kleines Spitzbogenfenster geöffnet, nach Norden und Süden durch kleine Rundbogenfenster. Neben dem südlichen blieb außen der Rest einer Sonnenuhr erhalten, das nördliche ist durch einen Treppenhausanbau von 1959 verbaut.

Der Chor wirkt im Inneren urtümlich. Ihn schließt ein wuchtiges Kreuzgewölbe mit gekehlten Rippen auf kräftigen Konsolen. Die bemerkenswerte Ausmalung ist 1928 freigelegt und überarbeitet worden. Sie zeigt außer Rankenwerk in den Gewölbekappen die Evangelistensymbole, an der Ostwand über dem Fenster den hl. Martin mit dem Bettler vor einer Landschaft, zu Seiten des Fensters links St. Bartholomäus mit Messer und Buch und rechts eine Heilige (Agnes?) mit Kreuzstab und Lamm. In den Fensterlaibungen erscheinen St. Nikolaus, fragmentarisch ein hl. Ritter mit einem Buch und zwei heilige Frauen. In der Nordwand sitzt eine spitzbogige Sakramentsnische, zwei weitere Nischen befinden sich in der Südwand. Das Relief eines Sterns am Gewölbeschlussstein ist als Detail aus dem Wappen der Grafen von Ziegenhain gedeutet worden. Der Chor öffnet sich zum Schiff durch einen schweren Spitzbogen.

Ein kleines, nur etwa 6,5 x 9 m umfassendes Kirchenschiff im Westen des Turms wurde 1728 durch den bestehenden rechteckigen Saalbau ersetzt, errichtet von Maurermeister J. Cares aus Angenrod und Zimmermann Joh. Val. Leinberger aus Wallenrod. Der Bau ist verputzt, seine schlichten Gliederungen bestehen aus Sandstein. Die hohen Fenster sind rechteckig, Das Südportal wird durch Pilaster gerahmt und hat eine Verdachung in Form eines Dreiecksgiebels, schlichter ist das Portal im Westen, über dem ein stark verwittertes älteres Wappen der Riedesel eingesetzt ist. An die Nordwestecke des Rechteckbaus ist ein Radabweiser angelehnt. Das hohe Dach hat im Westen einen Walm.

Der flach gedeckte Innenraum hat an drei Seiten Empore auf Holzstützen. Die Emporenbrüstungen schmücken zwei thematisch und vielleicht zeitlich differierende Gruppen von guten Bildern auf Leinwand (!). Es handelt sich einmal um Szenen aus der Lebens- und Leidensgeschichte Christi, zum anderen um Darstellungen von Aposteln und Evangelisten. Die Aufreihung der Bilder scheint nicht ursprünglich zu sein. An der Südwand steht neben dem Portal die reiche Kanzel aus der Bauzeit auf einer gedrehten Holzsäule. Der aufwändige Schalldeckel zeigt das Wappen der Patronatsherren und wird von einem Putto bekrönt. Zur Ausstattung der Kirche gehört außerdem ein schwebender Taufengel mit Spruchband und auf der Ostempore über dem Altar die Orgel. Sie wurde 1780 in der Frankfurter Werkstatt Wegmann bzw. von Friedrich Meynecke geschaffen, ihr prunkvoller Prospekt ist mit Rocaillen und musizierenden Putten versehen. Das Werk wurde 1910 erneuert, die ursprüngliche Farbigkeit der Orgel 1978 wieder hergestellt. Ein Taufstein mit Beschlagwerkreliefs, datiert 1609, war schon 1926 nicht mehr auffindbar.

Der Kirchturm, der im Ortsbild einen wichtigen Akzent setzt, wurde 1959 stark verändert. Eine geschweifte, verschieferte Staffelhaube aus 1801 wurde entfernt, das Turmobergeschoss erneuert und erhöht und mit einem eingezogenen, achtseitigen, verschieferten Aufbau mit geschweifter Haube versehen. Als Vorbild diente hierbei der Kirchturm in Lauterbach.

Südlich und östlich der Kirche hat sich als Freifläche der etwas erhöhte ehemalige Kirchhof teilweise erhalten; er wird von den Straßen durch eine Basaltmauer mit Sandsteinpfosten abgegrenzt.

Die Kirche von Wallenrod, deren Chor den ältesten sakralen Raum des heutigen Lauterbach darstellt, ist Kulturdenkmal aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.