Ihr Internet-Explorer unterstützt den aktuellen JavaScript-Standard (ES6) nicht. Dieser ist für das Ausführen des Kartenmoduls verantwortlich.
Für Windows 10 empfehlen wir Ihnen den Browser Edge zu verwenden. Alternativ können Sie unabhängig von Ihrem Betriebssystem auf Google Chrome oder Mozilla Firefox umsteigen.
Auf einer leichten Anhöhe an der Weinstraße, einer bedeutenden überregionalen Altstraße südwestlich von Ober-Rosbach an der Stelle einer historischen Ortswüstung gelegener Vierseithof. Dominierend das 1909 im Sinne der Heimatschutzbewegung errichtete zweigeschossige Wohnhaus.
Die ebenfalls aus der Entstehungszeit stammenden Wirtschaftsgebäude bestehen im Nordosten aus einem einstöckigen Stallgebäude mit in Backstein gefassten Eingängen, teilweise noch unter Satteldach, dem sich nach Süden eine Fachwerkscheine mit einseitigem Krüppelwalmdach anschließt. Das sich anschließende Gebäude zeigt im massiven Erdgeschoss mit Ställen abermals in Backstein gefasste Tür- und Fensteröffnung, darüber erhebt sich ein Lagerraum in verbrettertem Fachwerk. Die Hofreite wird nach Südosten durch einen zweigeschossigen Massivbau aus Bruchsteinen unter Walmdach abgeschlossen, der heute Wohnungen enthält. Die aus Backsteinen aufgemauerte Trafostation ist Bestandteil des Kulturdenkmals.
Mit ihrer in der Landschaft herausragenden Lage ist die Anlage Kulturdenkmal aus baugeschichtlichen und ortsgeschichtlichen Gründen.
Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.
Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG |
![]() |
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein |
![]() |
Jüdischer Friedhof |
![]() ![]() |
Kleindenkmal, Bildstock |
![]() |
Grenzstein |
![]() |
Keller bzw. unterirdisches Objekt |
![]() |
Baum |