Melbacher Straße Richtung Süden
Oppershofener Straße Richtung Westen
Burgstraße Richtung Södeler Schloß
Ehemaliger Feuerlöschteich (2024) (Foto: Wolfgang Fritzsche, LfDH)
Lade Kartenmaterial...
Wetteraukreis
Wölfersheim
Södel
  • Gesamtanlage
Södel

Gesamtanlage Södel

Die geschlossene Form des Södeler Dorfgrundrisses geht vermutlich auf hochmittelalterliche Zeit zurück. Katasterkarten aus dem 19. Jahrhundert lassen den Schluß zu, daß zumindest im Süd-Osten von Södel eine Befestigung durch einen Haingraben bestand. Leider ist der fragliche Bereich inzwischen von jüngeren Aufsiedlungen gekennzeichnet (Bebauung An der Kirche), so daß er bei der Ausweisung der Gesamtanlage nicht berücksichtigt werden konnte. So bleibt besonders entlang der Straßen Richtung Melbach (Melbacher Straße), Oppershofen (Oppershofener Straße) und ursprünglich Wisselsheim (Feldbergstraße) der Straßendorfcharakter eindrucksvoll. Die hier gelegenen historischen Hofstellen mit Gebäuden meist des 18. Jahrhunderts wurden zur Gesamtanlage zuammengefaßt.

Seitlich der jetzt schon mehrmals angesprochenen Hauptstraßen Södels hat der "Dreiklang" von Kirchhof, angerartigem Dorfplatz und Anwesen der Grundherrschaft ("Schloß", Burgstraße 5) einen besonderen Stellenwert. Die Anfang des 17. Jahrhunderts erneuerte Pfarrkirche ist mittelalterlichen Ursprungs. Ob das "Schloß" der Grafen von Solms-Lich aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts einen älteren Vorgänger hatte, ist vorläufig noch ungeklärt. Der Dorfplatz, dessen unmittelbare Nachbarschaft zum Kirchhof eine Ähnlichkeit mit Berstadt (Wölfersheim) aufweist, ist als Standort von Rathaus, Pfarrhaus und Dorfbrunnen hervorgehoben. Nördlich, unmittelbar an die Kirche angrenzender, bereits im Urkatatster dargestellter Feuerlöschteich. Södel zwischen Schloß und Kirchhof war zum Ortsrand hin ursprünglich von einem großen herrschaftlichen Garten umgeben. Teile davon, die ihren Charakter als Garten noch nicht eingebüßt haben, umschließen die Gesamtanlage im Nord-Osten.


Als Gesamtanlage nach § 2 Absatz 3 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.