Burgweg 7, Schloss, Südseite
Burgweg 7, Schloss, Nordseite
Burgweg 5, Ostbau
Burgweg 3
Lade Kartenmaterial...
Hochtaunuskreis
Königstein
  • Burgweg 7
  • Seilerbahnweg 14
  • Seilerbahnweg
  • Burgweg 5
  • Burgweg 3
Sachgesamtheit Luxemburger Schloss
Flur: 15, 17
Flurstück: 55/1, 78, 79/1, 79/2, 79/3, 80, 3/2, 3/3, 4

Kern des sogenannten Luxemburger Schlosses ist das Wohnhaus des Kurmainzer Amtshofes, der 1686-94 unter der Leitung von Baumeister Veit Schneider, Mainz, als Nachfolgebau der im Dreißigjährigen Krieg stark beschädigten Stolbergischen Meierei entstanden war und den Mainzer Kurfürsten auch als Sommersitz diente. Nach Säkularisierung des Kurstaates 1803 kam das Anwesen an das Herzogtum Nassau, wurde Wohnung des Amtmannes und 1810 Sitz des Landschreibers, später des Landoberschultheißen. 1820 Verkauf an den Frankfurter Lederhändler Georg Christian Dörr, der die Zufahrt (siehe Kurpark, Hauptstraße 21) über den Seilerbahnweg legen ließ und Gelände dazu erwarb, so dass der Besitz schließlich über fünf Morgen umfasste. 1858 Übergang in Herzoglich-Nassauischen Privatbesitz und als Sommersitz der Herzogin Adelheid Marie genutzt. Unter dieser weitere Arrondierung, u. a. durch Ankäufe der benachbarten Villen Borgnis und von Steiger um 1910.

Erste bauliche Veränderungen am Wohnhaus, einem zweigeschossig in Bruch- und Backstein errichteten Bau mit Walmdach, waren bereits kurz nach 1858 durchgeführt worden, so u. a. mit dem Stiegenhausanbau 1860 (Architekt Theodor Goetz). Der Ausbau zu einer architektonisch anspruchsvollen Residenz erfolgte 1873-77. Die nach den Plänen des Brüsseler Architekten Gédéon Nicolas Joseph Bordiau durchgeführten Arbeiten beinhalteten die Aufstockung um ein drittes Geschoss, die Aufführung von Blendfassaden in weißem, belgischen Sandstein, die Errichtung eines zweiseitig abgewalmten Mansarddaches mit zinkbedeckter Plattform und das Anfügen der beiden, die südliche Hauptfront flankierenden, polygonal und rund gestalteten und von je einem Belvedere mit Dachhaube beschlossenen Türme. An Balkonen und Austritten geschmiedete Gitter. Die im Stil der niederländischem Renaissance mit Voluten etc. reich verzierten Giebel, welche die Dachzone dreiseitig variationsreich beleben, stellten im architektonischen Vokabular des Historismus eine Neufindung dar, die im Villenbau alsbald weite Verbreitung fand. Der Name „Luxemburger Schloss“ bürgerte sich in der Zeit um 1890 ein, als der 1866 von Preußen ins Privatleben verabschiedete Herzog zum Großherzog von Luxemburg berufen worden war.

Nach 1916 und bis zum Ankauf durch die Stadt Königstein 1970 war dem Schloss ein wechselhaftes Nutzungsschicksal beschieden, das den Verlust an Mobiliar (kostbare Stücke wurden 1952 auf Schloss Berg / Luxemburg verbracht) und der dekorativen Innenausstattung (dokumentiert in Gebäudebeschreibung für die Nassauische Brand-versicherungsanstalt 1913; erhalten ist eine Balkendecke der 1870er Jahre) mit sich brachte. 1979/80 Restaurierung / Sanierung unter Beibehalt des 1963 im Osten angefügten Treppenhauses und Neugliederung des Inneren zur Nutzung als Amtsgericht.

Wirtschaftshof (Burgweg 5)

In ländlicher Bauweise mit alpenländischen Anklängen konzipiert der ehemals zugehörige Wirtschaftshof. Er besteht aus dem 1823 am Burgweg erbauten und 1864 von Großherzog Adolph I. erworbenen Schulhaus, der gegenüberliegenden Beschließerei / Magazin und dem Wasenhof / Marstall. Das Schulhaus nach partieller Neugestaltung und innerem Umbau nach Plänen von Theodor Goetz (Gäste- und Dienerzimmer, herrschaftliche Küche) als „Cavallierhaus“ bezeichnet. Die Beschließerei / Magazin, ein zweigeschossig teils massiv, teils in Fachwerk errichteter und mittig durch einen den First überragenden, im Giebel mit Freigespärre gezierten Risalit akzentuierter Traufenbau. Anlässlich der Übernahme des Baukomplexes durch die Stadtverwaltung wurde der Wasenhof / Marstall durch einen Neubau ersetzt (vom Altbau übernommen die zwei dort wohl bereits in Zweitverwendung eingesetzten, buntsandsteinernen Renaissanceportale). Gleichzeitig erfolgte der Abbruch der parallel dazu gestandenen, hofraumbildenden Remisen.

Verwaltungs- und Pförtnerhaus (Burgweg 3)

Vermutlich in den 1860er Jahren errichtetes Ensemble mit Verwalter- und Pförtnerhaus. Stilistisch mit den Bauten des Wirtschaftshofes (Burgweg 5) eng verwandt und wie diese innerhalb der Parklandschaft angemessen auftretend. Das Pförtnerhäuschen über Bruchsteinsockel in konstruktivem Fachwerk mit Satteldach errichtet. Das Verwalterhaus über Ausgleichsockel im Erdgeschoss massiv und verputzt, im Obergeschoss in symmetrisch ausgelegtem, sparsam mit stehenden Andreaskreuzen geschmücktem Fachwerk erstellt und mit Satteldach samt Zwerchhaus und Gaupen versehen. Besonders reizvoll gestaltet die Giebelfelder mit schwebender Verbretterung und ausgesägter Ornamentik.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und künstlerischen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.