Am Höhenbach, Burgruine Falkenstein
Am Höhenbach, Ringmauer
Hain, Dettweiler Tempel
Lade Kartenmaterial...
Hochtaunuskreis
Königstein
Falkenstein
  • Hain
  • Adelheidstraße
  • Burghain Falkenstein
  • Graf-Stolberg-Straße
  • Günter-Boller-Weg
  • Hildablick
  • Im Wiesengrund
  • Klärchenweg
  • Müllerhainweg
Sachgesamtheit Burgruine Falkenstein
Flur: 5, 8
Flurstück: 643, 644, 645, 646, 647, 648, 649, 650, 1/5, 2/1, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56

Auf dem Falkensteiner Burgberg, einem schmalgratigen Altkönigausläufer, befinden sich Reste und Ruinen zweier Befestigungsanlagen. 1266 genannt ist „Burge...Nurings“, ein Sitz der von Nürings (1103 erstmals erwähnt, 1171/73 ausgestorben), die als Gaugrafen u.a. Wetterau und Niddagau beherrschten. Nachfolgende Besitzer dieses Allods waren die von Bolanden und nach diesen zwei Boland’sche Seitenlinien: von Falkenstein und von Sponheim-Dannenfels. Durch die Falkensteiner entstand zusätzlich zur bestehenden Burg eine zweite mit dem Namen Neu-Falkenstein. 1330 ist sie erstmals belegt und wurde im Reichskrieg gegen Philipp den Älteren von Falkenstein 1364 (nach Aussage des letzten Falkensteiners, Erzbischof Werner von Trier) durch Frankfurter Truppen verbrannt und verwüstet. Dabei handelte es sich scheinbar nicht, wie lange Zeit angenommen wurde, um eine Vorgängerin der heute in Ruinen bestehenden, größeren Burg, sondern vielmehr um die in Fundament- und Sockelresten zwischen Ringmauer und Halsgraben südlich von dieser im Gelände sich abzeichende, vierseitige Turmburg. Die ergrabenen Hinterlassenschaften, ausschließlich Gegenstände des 14. Jahrhunderts, stützen diese Erkenntnis. Die ebenfalls am Noringsberg beteiligten von Sponheim-Dannenfels gaben ihren Anteil hälftig an die von Hattstein zu Lehen (so festgehalten 1370), nahmen auf deren Ersuchen hin 1384 die von Cronberg in „die Gemeinschaft des Hauses Nürings“ auf und gaben diesen ebenfalls den halben Noringes, den „man nennet die Nuwefalkenstein“, zu Lehen.

Ab 1385 befand sich die Burg im Besitz von Nassau-Weilburg-Saarbrücken, blieb jedoch weiterhin Ganerbenburg (mit bis zu 18 Burggenossen) unter Führung derer von Hattstein und Cronberg. Nach Aussterben der auf Neufalkenstein sitzenden Hattsteiner 1494 folgten die mit ihnen verwandten von Staffel nach (1513 Aufnahme in die Ganerbenschaft, ab 1517 führende Stellung), deren letzter Vertreter 1657 seinen Lehensteil Kurmainz zum Kauf Anbot, darin jedoch am Einspruch von Cronberg und Nassau scheiterte. Von 1679/81 bis 1773 waren die von Bettendorf, die über drei Generationen das Kurmainzische Oberamt Königstein verwalteten und in der Amts­stadt Wohnsitz hatten (siehe Burgweg o. Nr.), Inhaber des Nassauischen Lehens. Auf dem Burgberg Falkenstein konserviert sind die Ruinen der Burg Nürings nachgefolgten Anlage, die, wie es heißt, 1434 (wieder) aufgebaut war, deren Verteidigungswerke jedoch ab 1450 noch einmal erneuert wurden: Zuerst erhielt der an höchster Stelle des Berges stehende, im Grundriss quadratische, in Bruchstein aufgemauerte Bergfried mit Norderschließung das runde Aufsatztürmchen und gegen Ende des 15. Jhs. erfolgte der Bau des äußeren Tores und der Eckrondelle, sowie die Verstärkung der Ringmauer im Süden. Von der Innenbebauung der längsrechteckigen Ausläuferanlage erhalten sind Reste von mehrgeschossigen, über der östlichen Ringmauer einst weithin sichtbar gewesenen Wohnhäusern (abgebrochen 1784, im Bild festgehalten von Meissner 1637/38). Noch zu Lebzeiten des letzten Lehensträgers und bis um 1800 boten die verfallenen bzw. ruinösen Gemäuer armen Leuten (1773 drei Falkensteiner Fami­lien, ab 1792/93 auch obdachlos gewordenen Königsteinern) Unterschlupf. Danach wurde die Anlage intensiv als Steinbruch genutzt, konnte dann aber 1842 auf Initiative einiger Frankfurter Bürger unter Federführung von Johann Adam Hermann Osterrieth geschützt und in ihrem Restbestand gesichert werden. Seitdem wird der Besucher durch das neogotisch erneuerte Burgtor (siehe Stein mit Datum 1850 über dem Scheitel des Spitzbogens) eingelassen und hat die Möglichkeit, auf dem mit einigen Umbauten (ebenerdiger Eingang, Innentreppe, Plattform) zum Aussichtsturm gewandelten Bergfried das sich ihm darbietende Panorama zu genießen. Außerdem hatten die Retter der Burg, wie „Der Taunuswächter“ vom 15. April 1855 vermeldet, verschiedene Spolien – ein steinerner Adler vom abgerissenen Hospital Zum Heiligen Geist in Frankfurt und „andere altertümliche Zierden“ – vermauern lassen.

Bereits zuvor schon war der Burghain ob seiner Naturschönheiten – sagenumwobene, bizarre Felsformationen und lauschige Plätzchen – von romantisch gestimmten „Tauniden“ entdeckt worden und wurde nun in zeitlich kurzen Abständen mit mehreren Aussichts­pavillons bestückt: zuerst das auf Stelzen gestellte Dörr’schen Häuschen, erbaut von einem 1820 im Stolberger Versorgungshof zu Königstein ansässigen Frankfurter Lederhändler (die Verankerungslöcher im felsigen Untergrund noch vorhanden), des Weiteren mit „Tempeln“ zu Ehren des letzten Herzogs von Nassau, Adolph (1817-1905; erhalten das von Steinen umgebene Podest oberhalb des Königsteiner Kurbades), seiner Tochter Hilda von Nassau (1857-1952; 1865 eingeweiht, das Fundament zu Plattform umgebaut, westlich der Burg) und zum Andenken an Dr. Dettweiler.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und künstlerischen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.