Schloßbergschule
Schloßbergschule. hist. Fotografie
Schloßbergschule, Fassadenaufrisse von H. Metzendorf, 1910
Schloßbergschule. hist. Fotografie
Schloßbergschule
Schloßbergschule, Schnitte durch die Turnhalle von H. Metzendorf, 1910
Lade Kartenmaterial...
Bergstraße, Landkreis
Bensheim
Auerbach
  • Schloßstraße 15
Schloßbergschule
Flur: 1
Flurstück: 360/10

Repräsentativer, durch seine erhöhte Lage das Ortsbild Auerbachs beherrschender Schulbau, eingeweiht am 10.9.1911, entworfen von dem "Architekten der Bergstraße" Heinrich Metzendorf. Am 18.6.1909 hatte die Gemeinde Auerbach beschlossen, eine neue Schule zu errichten, und hatte vier Architekten zu einem beschränkten Wettbewerb aufgefordert. Keiner der eingereichten Entwürfe erfüllte die Ansprüche der beiden Preisrichter Prof. Hugo Eberhard/Offenbach und Prof. H. Metzendorf. Eberhard schlug vor, Metzendorf mit neuen Entwürfen zu beauftragen, dessen Pläne sollten dann dem Darmstädter Oberbaurat Karl Hofmann zur Prüfung vorgelegt werden. Trotz Protests seitens des am Wettbewerb beteiligten Wilhelm Nahrgang folgte die Gemeinde Eberhards Rat. Am 11.3.1910 ging der Auftrag an Metzendorf, gleichzeitig wurde Georg Meckel aus Auerbach, ebenfalls ein Teilnehmer des Wettbewerbs, als Bauleiter verpflichtet. Am 5. September erfolgte der erste Spatenstich, der Dachstuhl wurde bereits drei Monate später aufgeschlagen.

Entstanden ist ein typischer Schulhausbau der Jahre um 1910, wie er vielerorts, vor allem im ländlichen Bereich, zu sehen ist: Zweigeschossiger, verputzter Backsteinbau über hohem Sandsteinsockel, mit großem, an den Schmalseiten abgewalmtem Dach. Auf dem First ein polygonaler Dachreiter mit Spitzhaube und Wetterhahn. Die Fassaden durch Kolossalpilaster mit Blattkapitellen symmetrisch gegliedert, an der Südseite jeweils vier Fensterachsen rahmend. Charakteristisch die Betonung der Mittelachse, nach Süden vor allem durch ein Zwerchhaus mit Krüppelwalmdach, nach Norden durch einen eindrucksvollen, breiten Risalit zum Schulhof. Der Risalit enthält den über eine zweiläufige Treppenanlage erreichbaren Eingangsbereich mit kunstvoll gearbeitetem Sandsteinportikus und schöner Eichentür. Im Dach, über einer Schürze in Höhe der Trauflinie, ein regelmäßig strukturierter Giebel mit leicht gebogenem Ortgang. An der Treppenanlage Brunnenbecken und Kugelaufsätze. Schmückende Elemente des Gebäudes sind weiterhin ein Gurtband unter den Obergeschossfenstern und ein Ornamentband unter der Traufe.

Das Gebäude hat einen einhüftigen Grundriss, alle acht Klassensäle liegen nach Süden. Im Keller wurde ein auch von der Schloßstraße zugängliches Volks- und Schulbad eingerichtet. Alle Einzelheiten wurden vom Büro Metzendorf entworfen, sind jedoch bis auf wenige Einzelstücke verloren gegangen.

Der Schulhof wird östlich von der Turnhalle, westlich von einem Wandelgang zur Abortanlage gerahmt, ist mit der nördlichen Mauer somit vollständig umschlossen. Westlich und östlich ermöglichen Rundbogenportale mit Satteldächern den Zugang. An der 18x10 Meter großen, eingeschossigen Turnhalle ebenfalls ein dekoratives Ornamentband unterhalb des hohen Walmdaches, das wieder die charakteristischen Aufschieblinge zeigt.

Die Schloßbergschule Heinrich Metzendorfs zeichnet sich durch formale Sachlichkeit und handwerkliche Gediegenheit aus. Hier werden geschickt traditionelle Architekturelemente mit neuen, noch vom Jugendstil beeinflussten Formen verknüpft, sie bieten in ihrer Gesamtheit ein individuelles, jedoch zeittypisches Erscheinungsbild. Für Auerbachs Ortsbild, einsehbar vor allem von der Bergkirche, bildet die Schule ein unverzichtbares, optisches Zentrum.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen, städtebaulichen und wissenschaftlichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.