Klosterfreiheit 36 Klosterkirche - ehemalige Schule - -
Klosterfreiheit 36 Klosterkirche - Krypta -
Klosterfreiheit 36 Klosterkirche
Klosterfreiheit 36 Klosterkirche
Klosterfreiheit 36 Klosterkircheer
Klosterfreiheit 36 Klosterkirche - Refektorium -
Klosterfreiheit 36 Klosterkirche - Empore 1606 datiert -)
Klosterfreiheit 36 Klosterkirche - Refektorium innen - -
Klosterfreiheit 36 Klosterkirche - Grabsteine im Ug. des Turmes -
Klosterfreiheit 36 Klosterkirche innen, von Osten
Klosterfreiheit 36 Klosterkirche Kirchturm�õ
Klosterfreiheit 36 Klosterkirche innen, von Osten
Klosterfreiheit 36 Klosterkirche
Klosterfreiheit 36 Klosterkirche
Klosterfreiheit 36 Klosterkirche - Krypta -seite)
Klosterfreiheit 36 Klosterkirche innen, von Osten
Klosterfreiheit 36 Klosterkirche - Vogtei -
Klosterfreiheit 36 Klosterkirche - Mauerverband in der Krypta -
ëäèëäìäHìäxìä¨ìäØìäíä8íähíä˜íäÈíäøíä(îäXîäˆîä¸îäèîäïäHïäxïä¨ïäØïäðä8ðähðä˜ðäÈðäøðä(ñäXñäˆñä¸ñäèñäòäHòäxòä¨òäØòäóä8óähóä˜óäÈóäøóä(ôäXôäˆôä¸ôäèôäõäHõäxõä¨õäØõäöä8öähöä˜öäÈöäøöä(÷äX÷äˆ÷ä¸÷äè÷äøäHøäxøä¨øäØøäùä8ùähùä˜ùäÈùäøùä(úäXúäˆúä¸úäèúäûäHûäxûä¨ûäØûäüä8üähüä˜üäÈüäøüä(ýäXýäˆýä¸ýäèýäþäHþäxþä¨þäØþäÿä8ÿähÿä˜ÿäÈÿäøÿä(
Klosterfreiheit 36 Blick auf das Kloster im Hintergrund: der Meißner
Klosterfreiheit 36 Kloster 1838
Klosterfreiheit 36 Klosterkirche
Klosterfreiheit 36 Klosterkirche Klosterhof
Klosterfreiheit 36 Klosterkirche - Pfeiler nördl. Seitenschiff -)
Klosterfreiheit 36 Klosterkirche - ehem. Eingangshalle -)
Klosterfreiheit 36 Klosterkirche - Säule im Mittelschiff -
Klosterfreiheit 36 Klosterkirche - Grabsteine -
Klosterfreiheit 36 Kloster
Klosterfreiheit 36 ehem. KlosterkirchetID
Klosterfreiheit 36 Klosterkirche von Norden
Klosterfreiheit 36 Klosterkirche Nonnenempore
Klosterfreiheit 36 Klosterkirche
Klosterfreiheit 36 Klosterkirche - Krypta -
Klosterfreiheit 36 Klosterkirche
Klosterfreiheit 36 Klosterkirche
Klosterfreiheit 36 Klosterkirche - Klosterfriedhof -e -
Klosterfreiheit 36 Klosterkirche - Winterkirche -
Klosterfreiheit 36 Klosterkirche - Mauer des Klostergartens - -
Klosterfreiheit 36 Klosterkirche Modell des Klosters in der Nonnenempore-
Lade Kartenmaterial...
Werra-Meißner-Kreis
Meißner
Germerode
  • Auf der Freiheit
  • Klosterfreiheit 36
  • Klosterfreiheit 34
  • Klosterfreiheit 24
  • Klosterfreiheit
Sachgesamtheit Klosteranlage
Flur: 18
Flurstück: 11/14, 12/1, 13/29, 13/33, 17/3, 18/4, 20/3

Das ehemalige Prämonstratenser-Doppelkloster in Germerode ist eine der erhaltenen Inkunabeln spätromanischer Ordensarchitektur im nördlichen Hessen. Nach der Gründung des Stifts durch Graf Rugger II. von Bilstein 1144/45 wurde die Kirche wenig später, 1150-1165 erbaut. Schon bald darauf als reines Nonnenkloster weitergeführt, wurde das Refektorium um 1220 fertig gestellt. In diesem Gebäudekomplex befanden sich im Erdgeschoss Verwaltungs- und Speiseräume, darüber erstreckte sich der Schlafsaal der Nonnen, das Dormitorium. Von dort aus bestand eine direkte Verbindung zur Kirche, über den man den Weg zum nächtlichen Gebet antreten konnte. Neben dem Refektorium und der Kirche sind keine weiteren Klostergebäude erhalten. 1527 wurde das Stift säkularisiert, 1533 wurde das nördliche Seitenschiff ganz, das südliche zur Hälfte abgebrochen.

Der Innenraum der Kirche kann als eine dreischiffige Pfeilerbasilika mit Stützenwechsel in vier Jochen ohne Querschiff mit hochgelegtem Chor und darunterbefindlicher Krypta in vier Schiffen kurz charakterisiert werden. Der Chor wird von drei halbkreisförmigen Apsiden geschlossen, das Langhaus von Kreuzgratgewölben überspannt, die jochweise von breiten Gurtbögen getrennt werden. In den beiden westlichen Jochen des Schiffes befindet sich die sog. Nonnenempore und die darunterliegende Krypta in fünf Traveen.

Innerhalb dieser, in ihrer schlichten Raumbildung charakteristischen Ordensarchitektur der Mitte des 12. Jhs. setzt die Bauplastik besondere Akzente. Über den Kreuzpfeilern des Langhauses mit eingestellten Säulen sitzt über schmucklosen Würfelkapitellen ein angedeuteter Kämpfer mit Schachbrettfries auf. Ein ebensolcher Fries umzieht die den Pfeilern anhaftenden Konsolen der Mittelschiffsgurte. Die Kapitelle der Nonnenkrypta, die auf einem Seilbandwulst über schlankem Rundpfeiler aufsitzen, zeigen neben ornamentalen Motiven figürliche Szenen aus der Auferstehungsikonographie.

Diese Raumbildung in Grund- und Aufriss sowie die Gestaltung der Bauplastik folgt dem Benediktinerinnenkloster St. Maria und Georg in Lippoldsberg an der Weser, das um 1140 errichtet wurde.

Als bemerkenswerte Ausstattungsstücke müssen die Empore von 1605 und die Orgel von Altstetter erwähnt werden.

Dem Außenbau, der durch den hohen Fassadenturm und den dreiapsidialen Chorschluss akzentuiert wird, ist das Refektorium angeschlossen, östlich der Kirche befindet sich die landgräfliche Vogtei, ein Fachwerkgebäude, dessen hohe Tordurchfahrt den südöstlichen Teil des klösterlichen Terrains erschließt.

Mit den erhaltenen Grabsteinen aus dem 17. bis 19. Jh., die in lockerer Gruppierung auf dem umfriedeten Gelände verstreut sind und dem Garten jenseits der Kirche mit erhaltenen Resten der Umfriedung ist ein klösterliches Ensemble erhalten, das die angestrebte Autarkie einer monastischen Ansiedlung aus dem 12. Jh. eindrucksvoll vor Augen führt.

Der Kirche angeschlossen ist ein in das Jahr 1729 datiertes Wohnhaus in zwei Geschossen über einem hohen Sandsteinsockel. Das Gebäude diente als Dorfschule.

Die ehem. Klosterhöfe, samt mittelalterlichem dreiteiligem Gewölbekeller unter Haus (ehem. Nr. 28) nordöstlich des Chors der Klosterkirche, sind aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen Teil der ehem. Klosteranlage und daher der Sachgesamtheit.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.