Lagerkellerx‘ʨ‘ÊØ‘Ê’Ê8’Êh’ʘ’ÊÈ’Êø’Ê(“ÊX“ʈ“ʸ“Êè“Ê”ÊH”Êx”ʨ”ÊؔʕÊ8•Êh•Ê˜•ÊÈ•Êø•Ê(–ÊX–ʈ–ʸ–Êè–Ê—ÊH—Êx—ʨ—ÊؗʘÊ8˜Êh˜Ê˜˜ÊȘÊø˜Ê(™ÊX™Êˆ™Ê¸™Êè™ÊšÊHšÊxšÊ¨šÊؚʛÊ8›Êh›Ê˜›ÊÈ›Êø›Ê(œÊXœÊˆœÊ¸œÊèœÊ�ÊH�Êx�ʨ�ÊØ�ÊžÊ8žÊhžÊ˜žÊÈžÊøžÊ(ŸÊXŸÊˆŸÊ¸ŸÊèŸÊ ÊH Êx Ê¨ ÊØ Ê¡Ê8¡Êh¡Ê˜¡ÊÈ¡Êø¡Ê(¢ÊX¢Êˆ¢Ê¸¢Êè¢Ê£ÊH£Êx£Ê¨£ÊأʤÊ8¤Êh¤Ê˜¤ÊȤÊø¤Ê(¥ÊX¥Êˆ¥Ê¸¥Êè¥Ê¦ÊH¦Êx¦Ê¨¦ÊئʧÊ8§Êh§Ê˜§ÊȧÊø§Ê(¨ÊX¨Êˆ¨Ê¸¨Êè¨Ê©ÊH©Êx©Ê¨©ÊةʪÊ8ªÊhªÊ˜ªÊȪÊøªÊ(«ÊX«Êˆ«Ê¸«Êè«Ê¬ÊH¬Êx¬Ê¨¬ÊجÊ­Ê8­Êh­Ê˜­ÊÈ­Êø­Ê(®ÊX®Êˆ®Ê¸®Êè®Ê¯ÊH¯Êx¯Ê¨¯ÊدÊ°Ê8°Êh°Ê˜°ÊÈ°Êø°Ê(±ÊX±Êˆ±Ê¸±Êè±Ê²ÊH²Êx²Ê¨²ÊزʳÊ8³Êh³Ê˜³ÊȳÊø³Ê(´ÊX´Êˆ´Ê¸´Êè´ÊµÊHµÊxµÊ¨µÊصʶÊ8¶Êh¶Ê˜¶ÊȶÊø¶Ê(·ÊX·Êˆ·Ê¸·Êè·Ê¸ÊH¸Êx¸Ê¨¸ÊظʹÊ8¹Êh¹Ê˜¹ÊȹÊø¹Ê(ºÊXºÊˆºÊ¸ºÊèºÊ»ÊH»Êx»Ê¨»ÊػʼÊ8¼Êh¼Ê˜¼ÊȼÊø¼Ê(½ÊX½Êˆ½Ê¸½Êè½Ê¾ÊH¾Êx¾Ê¨¾ÊؾÊ¿Ê8¿Êh¿Ê˜¿ÊÈ¿Êø¿Ê(ÀÊXÀʈÀʸÀÊèÀÊÁÊHÁÊxÁʨÁÊØÁÊÂÊ8ÂÊhÂʘÂÊÈÂÊøÂÊ(ÃÊXÃʈÃʸÃÊèÃÊÄÊHÄÊxÄʨÄÊØÄÊÅÊ8ÅÊhÅʘÅÊÈÅÊøÅÊ(ÆÊXÆʈÆʸÆÊèÆÊÇÊHÇÊxÇʨÇÊØÇÊÈÊ8ÈÊhÈʘÈÊÈÈÊøÈÊ(ÉÊXÉʈÉʸÉÊèÉÊÊÊHÊÊxÊʨÊÊØÊÊËÊ8ËÊhËʘËÊÈËÊøËÊ(ÌÊXÌʈÌʸÌÊèÌÊÍÊHÍÊxÍʨÍÊØÍÊÎÊ8ÎÊhÎʘÎÊÈÎÊøÎÊ(ÏÊXÏʈÏʸÏÊèÏÊÐÊHÐÊxÐʨÐÊØÐÊÑÊ8ÑÊhÑʘÑÊÈÑÊøÑÊ(ÒÊXÒʈÒʸÒÊèÒÊÓÊHÓÊxÓʨÓÊØÓÊÔÊ8ÔÊhÔʘÔÊÈÔÊøÔÊ(ÕÊXÕʈÕʸÕÊèÕÊÖÊHÖÊxÖʨÖÊØÖÊ×Ê8×Êh×ʘ×ÊÈ×Êø×Ê(ØÊXØʈØʸØÊèØÊÙÊHÙÊxÙʨÙÊØÙÊÚÊ8ÚÊhÚʘÚÊÈÚÊøÚÊ(ÛÊXÛʈÛʸÛÊèÛÊÜÊHÜÊxÜʨÜÊØÜÊÝÊ8ÝÊhÝʘÝÊÈÝÊøÝÊ(ÞÊXÞʈÞʸÞÊèÞÊßÊHßÊxßʨßÊØßÊàÊ8àÊhàʘàÊÈàÊøàÊ(áÊXáʈáʸáÊèáÊâÊHâÊxâʨâÊØâÊãÊ8ãÊhãʘãÊÈãÊøãÊ(äÊXäʈäʸäÊèäÊåÊHåÊxåʨåÊØåÊæÊ8æÊhæʘæÊÈæÊøæÊ(çÊXçʈçʸçÊèçÊèÊHèÊxèʨèÊØèÊéÊ8éÊhéʘéÊÈéÊøéÊ(êÊXêʈêʸêÊèêÊëÊHëÊxëʨëÊØëÊìÊ8ìÊhìʘìÊÈìÊøìÊ(íÊXíʈíʸíÊèíÊîÊHîÊxîʨîÊØîÊïÊ8ïÊhïʘïÊÈïÊøïÊ(ðÊXðʈðʸðÊèðÊñÊHñÊxñʨñÊØñÊòÊ8òÊhòʘòÊÈòÊøòÊ(óÊXóʈóʸóÊèóÊôÊHôÊxôʨôÊØôÊõÊ8õÊhõʘõÊÈõÊøõÊ(öÊXöʈöʸöÊèöÊ÷ÊH÷Êx÷ʨ÷ÊØ÷ÊøÊ8øÊhøʘøÊÈøÊøøÊ(ùÊXùʈùʸùÊèùÊúÊHúÊxúʨúÊØúÊûÊ8ûÊhûʘûÊÈûÊøûÊ(üÊXüʈüʸüÊèüÊýÊHýÊxýʨýÊØýÊþÊ8þÊhþÊPXÌ€XÌ°XÌàXÌYÌ@YÌpYÌ YÌÐYÌ
Lagerkeller¸�Êè�Ê‘ÊH‘Êx‘ʨ‘ÊØ‘Ê’Ê8’Êh’ʘ’ÊÈ’Êø’Ê(“ÊX“ʈ“ʸ“Êè“Ê”ÊH”Êx”ʨ”ÊؔʕÊ8•Êh•Ê˜•ÊÈ•Êø•Ê(–ÊX–ʈ–ʸ–Êè–Ê—ÊH—Êx—ʨ—ÊؗʘÊ8˜Êh˜Ê˜˜ÊȘÊø˜Ê(™ÊX™Êˆ™Ê¸™Êè™ÊšÊHšÊxšÊ¨šÊؚʛÊ8›Êh›Ê˜›ÊÈ›Êø›Ê(œÊXœÊˆœÊ¸œÊèœÊ�ÊH�Êx�ʨ�ÊØ�ÊžÊ8žÊhžÊ˜žÊÈžÊøžÊ(ŸÊXŸÊˆŸÊ¸ŸÊèŸÊ ÊH Êx Ê¨ ÊØ Ê¡Ê8¡Êh¡Ê˜¡ÊÈ¡Êø¡Ê(¢ÊX¢Êˆ¢Ê¸¢Êè¢Ê£ÊH£Êx£Ê¨£ÊأʤÊ8¤Êh¤Ê˜¤ÊȤÊø¤Ê(¥ÊX¥Êˆ¥Ê¸¥Êè¥Ê¦ÊH¦Êx¦Ê¨¦ÊئʧÊ8§Êh§Ê˜§ÊȧÊø§Ê(¨ÊX¨Êˆ¨Ê¸¨Êè¨Ê©ÊH©Êx©Ê¨©ÊةʪÊ8ªÊhªÊ˜ªÊȪÊøªÊ(«ÊX«Êˆ«Ê¸«Êè«Ê¬ÊH¬Êx¬Ê¨¬ÊجÊ­Ê8­Êh­Ê˜­ÊÈ­Êø­Ê(®ÊX®Êˆ®Ê¸®Êè®Ê¯ÊH¯Êx¯Ê¨¯ÊدÊ°Ê8°Êh°Ê˜°ÊÈ°Êø°Ê(±ÊX±Êˆ±Ê¸±Êè±Ê²ÊH²Êx²Ê¨²ÊزʳÊ8³Êh³Ê˜³ÊȳÊø³Ê(´ÊX´Êˆ´Ê¸´Êè´ÊµÊHµÊxµÊ¨µÊصʶÊ8¶Êh¶Ê˜¶ÊȶÊø¶Ê(·ÊX·Êˆ·Ê¸·Êè·Ê¸ÊH¸Êx¸Ê¨¸ÊظʹÊ8¹Êh¹Ê˜¹ÊȹÊø¹Ê(ºÊXºÊˆºÊ¸ºÊèºÊ»ÊH»Êx»Ê¨»ÊػʼÊ8¼Êh¼Ê˜¼ÊȼÊø¼Ê(½ÊX½Êˆ½Ê¸½Êè½Ê¾ÊH¾Êx¾Ê¨¾ÊؾÊ¿Ê8¿Êh¿Ê˜¿ÊÈ¿Êø¿Ê(ÀÊXÀʈÀʸÀÊèÀÊÁÊHÁÊxÁʨÁÊØÁÊÂÊ8ÂÊhÂʘÂÊÈÂÊøÂÊ(ÃÊXÃʈÃʸÃÊèÃÊÄÊHÄÊxÄʨÄÊØÄÊÅÊ8ÅÊhÅʘÅÊÈÅÊøÅÊ(ÆÊXÆʈÆʸÆÊèÆÊÇÊHÇÊxÇʨÇÊØÇÊÈÊ8ÈÊhÈʘÈÊÈÈÊøÈÊ(ÉÊXÉʈÉʸÉÊèÉÊÊÊHÊÊxÊʨÊÊØÊÊËÊ8ËÊhËʘËÊÈËÊøËÊ(ÌÊXÌʈÌʸÌÊèÌÊÍÊHÍÊxÍʨÍÊØÍÊÎÊ8ÎÊhÎʘÎÊÈÎÊøÎÊ(ÏÊXÏʈÏʸÏÊèÏÊÐÊHÐÊxÐʨÐÊØÐÊÑÊ8ÑÊhÑʘÑÊÈÑÊøÑÊ(ÒÊXÒʈÒʸÒÊèÒÊÓÊHÓÊxÓʨÓÊØÓÊÔÊ8ÔÊhÔʘÔÊÈÔÊøÔÊ(ÕÊXÕʈÕʸÕÊèÕÊÖÊHÖÊxÖʨÖÊØÖÊ×Ê8×Êh×ʘ×ÊÈ×Êø×Ê(ØÊXØʈØʸØÊèØÊÙÊHÙÊxÙʨÙÊØÙÊÚÊ8ÚÊhÚʘÚÊÈÚÊøÚÊ(ÛÊXÛʈÛʸÛÊèÛÊÜÊHÜÊxÜʨÜÊØÜÊÝÊ8ÝÊhÝʘÝÊÈÝÊøÝÊ(ÞÊXÞʈÞʸÞÊèÞÊßÊHßÊxßʨßÊØßÊàÊ8àÊhàʘàÊÈàÊøàÊ(áÊXáʈáʸáÊèáÊâÊHâÊxâʨâÊØâÊãÊ8ãÊhãʘãÊÈãÊøãÊ(äÊXäʈäʸäÊèäÊåÊHåÊxåʨåÊØåÊæÊ8æÊhæʘæÊÈæÊøæÊ(çÊXçʈçʸçÊèçÊèÊHèÊxèʨèÊØèÊéÊ8éÊhéʘéÊÈéÊøéÊ(êÊXêʈêʸêÊèêÊëÊHëÊxëʨëÊØëÊìÊ8ìÊhìʘìÊÈìÊøìÊ(íÊXíʈíʸíÊèíÊîÊHîÊxîʨîÊØîÊïÊ8ïÊhïʘïÊÈïÊøïÊ(ðÊXðʈðʸðÊèðÊñÊHñÊxñʨñÊØñÊòÊ8òÊhòʘòÊÈòÊøòÊ(óÊXóʈóʸóÊèóÊôÊHôÊxôʨôÊØôÊõÊ8õÊhõʘõÊÈõÊøõÊ(öÊXöʈöʸöÊèöÊ÷ÊH÷Êx÷ʨ÷ÊØ÷ÊøÊ8øÊhøʘøÊÈøÊøøÊ(ùÊXùʈùʸùÊèùÊúÊHúÊxúʨúÊØúÊûÊ8ûÊhûʘûÊÈûÊøûÊ(üÊXüʈüʸüÊèüÊýÊHýÊxýʨýÊØýÊþÊ8þÊhþÊPXÌ€XÌ°XÌàXÌYÌ@YÌpYÌ YÌÐYÌ
Lagerkellerø�Ê(�ÊX�ʈ�ʸ�Êè�Ê‘ÊH‘Êx‘ʨ‘ÊØ‘Ê’Ê8’Êh’ʘ’ÊÈ’Êø’Ê(“ÊX“ʈ“ʸ“Êè“Ê”ÊH”Êx”ʨ”ÊؔʕÊ8•Êh•Ê˜•ÊÈ•Êø•Ê(–ÊX–ʈ–ʸ–Êè–Ê—ÊH—Êx—ʨ—ÊؗʘÊ8˜Êh˜Ê˜˜ÊȘÊø˜Ê(™ÊX™Êˆ™Ê¸™Êè™ÊšÊHšÊxšÊ¨šÊؚʛÊ8›Êh›Ê˜›ÊÈ›Êø›Ê(œÊXœÊˆœÊ¸œÊèœÊ�ÊH�Êx�ʨ�ÊØ�ÊžÊ8žÊhžÊ˜žÊÈžÊøžÊ(ŸÊXŸÊˆŸÊ¸ŸÊèŸÊ ÊH Êx Ê¨ ÊØ Ê¡Ê8¡Êh¡Ê˜¡ÊÈ¡Êø¡Ê(¢ÊX¢Êˆ¢Ê¸¢Êè¢Ê£ÊH£Êx£Ê¨£ÊأʤÊ8¤Êh¤Ê˜¤ÊȤÊø¤Ê(¥ÊX¥Êˆ¥Ê¸¥Êè¥Ê¦ÊH¦Êx¦Ê¨¦ÊئʧÊ8§Êh§Ê˜§ÊȧÊø§Ê(¨ÊX¨Êˆ¨Ê¸¨Êè¨Ê©ÊH©Êx©Ê¨©ÊةʪÊ8ªÊhªÊ˜ªÊȪÊøªÊ(«ÊX«Êˆ«Ê¸«Êè«Ê¬ÊH¬Êx¬Ê¨¬ÊجÊ­Ê8­Êh­Ê˜­ÊÈ­Êø­Ê(®ÊX®Êˆ®Ê¸®Êè®Ê¯ÊH¯Êx¯Ê¨¯ÊدÊ°Ê8°Êh°Ê˜°ÊÈ°Êø°Ê(±ÊX±Êˆ±Ê¸±Êè±Ê²ÊH²Êx²Ê¨²ÊزʳÊ8³Êh³Ê˜³ÊȳÊø³Ê(´ÊX´Êˆ´Ê¸´Êè´ÊµÊHµÊxµÊ¨µÊصʶÊ8¶Êh¶Ê˜¶ÊȶÊø¶Ê(·ÊX·Êˆ·Ê¸·Êè·Ê¸ÊH¸Êx¸Ê¨¸ÊظʹÊ8¹Êh¹Ê˜¹ÊȹÊø¹Ê(ºÊXºÊˆºÊ¸ºÊèºÊ»ÊH»Êx»Ê¨»ÊػʼÊ8¼Êh¼Ê˜¼ÊȼÊø¼Ê(½ÊX½Êˆ½Ê¸½Êè½Ê¾ÊH¾Êx¾Ê¨¾ÊؾÊ¿Ê8¿Êh¿Ê˜¿ÊÈ¿Êø¿Ê(ÀÊXÀʈÀʸÀÊèÀÊÁÊHÁÊxÁʨÁÊØÁÊÂÊ8ÂÊhÂʘÂÊÈÂÊøÂÊ(ÃÊXÃʈÃʸÃÊèÃÊÄÊHÄÊxÄʨÄÊØÄÊÅÊ8ÅÊhÅʘÅÊÈÅÊøÅÊ(ÆÊXÆʈÆʸÆÊèÆÊÇÊHÇÊxÇʨÇÊØÇÊÈÊ8ÈÊhÈʘÈÊÈÈÊøÈÊ(ÉÊXÉʈÉʸÉÊèÉÊÊÊHÊÊxÊʨÊÊØÊÊËÊ8ËÊhËʘËÊÈËÊøËÊ(ÌÊXÌʈÌʸÌÊèÌÊÍÊHÍÊxÍʨÍÊØÍÊÎÊ8ÎÊhÎʘÎÊÈÎÊøÎÊ(ÏÊXÏʈÏʸÏÊèÏÊÐÊHÐÊxÐʨÐÊØÐÊÑÊ8ÑÊhÑʘÑÊÈÑÊøÑÊ(ÒÊXÒʈÒʸÒÊèÒÊÓÊHÓÊxÓʨÓÊØÓÊÔÊ8ÔÊhÔʘÔÊÈÔÊøÔÊ(ÕÊXÕʈÕʸÕÊèÕÊÖÊHÖÊxÖʨÖÊØÖÊ×Ê8×Êh×ʘ×ÊÈ×Êø×Ê(ØÊXØʈØʸØÊèØÊÙÊHÙÊxÙʨÙÊØÙÊÚÊ8ÚÊhÚʘÚÊÈÚÊøÚÊ(ÛÊXÛʈÛʸÛÊèÛÊÜÊHÜÊxÜʨÜÊØÜÊÝÊ8ÝÊhÝʘÝÊÈÝÊøÝÊ(ÞÊXÞʈÞʸÞÊèÞÊßÊHßÊxßʨßÊØßÊàÊ8àÊhàʘàÊÈàÊøàÊ(áÊXáʈáʸáÊèáÊâÊHâÊxâʨâÊØâÊãÊ8ãÊhãʘãÊÈãÊøãÊ(äÊXäʈäʸäÊèäÊåÊHåÊxåʨåÊØåÊæÊ8æÊhæʘæÊÈæÊøæÊ(çÊXçʈçʸçÊèçÊèÊHèÊxèʨèÊØèÊéÊ8éÊhéʘéÊÈéÊøéÊ(êÊXêʈêʸêÊèêÊëÊHëÊxëʨëÊØëÊìÊ8ìÊhìʘìÊÈìÊøìÊ(íÊXíʈíʸíÊèíÊîÊHîÊxîʨîÊØîÊïÊ8ïÊhïʘïÊÈïÊøïÊ(ðÊXðʈðʸðÊèðÊñÊHñÊxñʨñÊØñÊòÊ8òÊhòʘòÊÈòÊøòÊ(óÊXóʈóʸóÊèóÊôÊHôÊxôʨôÊØôÊõÊ8õÊhõʘõÊÈõÊøõÊ(öÊXöʈöʸöÊèöÊ÷ÊH÷Êx÷ʨ÷ÊØ÷ÊøÊ8øÊhøʘøÊÈøÊøøÊ(ùÊXùʈùʸùÊèùÊúÊHúÊxúʨúÊØúÊûÊ8ûÊhûʘûÊÈûÊøûÊ(üÊXüʈüʸüÊèüÊýÊHýÊxýʨýÊØýÊþÊ8þÊhþÊPXÌ€XÌ°XÌàXÌYÌ@YÌpYÌ YÌÐYÌ
Lade Kartenmaterial...
Werra-Meißner-Kreis
Bad Sooden-Allendorf
Kleinvach
  • Auf dem Biehl
  • Am Rain
34 Lagerkeller
Flur: 3, 7
Flurstück: 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 37, 38, 39, 40, 41, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118, 119, 120, 121, 122, 123

Am Abschluss der Kellerstraße finden sich an ansteigendem Terrain südlich des Ortes insgesamt 34 Lagerkeller, die im späten 19. Jh. auf Grund der ständigen Hochwassergefährdung als Lagerstätten angelegt wurden. Die vermauerten Keller mit einer Grundfläche von ca. 30 - 40 qm werden noch heute von den ansässigen Landwirten als Lagerbehältnisse für Futtermittel genutzt.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.