Frankfurter Straße 119 und 119A und Rödernstraße 2
Rödernstraße 7 und 9
Löwenstraße 16
Löwenstraße 24 und Rödernstraße 12
Berliner Straße 239–245
August-Hecht-Straße 37 nach Norden
Frankfurter Straße 113
Zustand vor Kriegsbeschädigung, Plan von 1910
August-Hecht-Straße, Ecke Löwenstraße
Berliner Straße 242–244
Rödernstraße 32
Löwenstraße 32/34
Lade Kartenmaterial...
Offenbach, Stadt und Landkreis
Offenbach
  • August-Hecht-Straße - Rödernstraße
Gesamtanlage XVI

Ähnlich wie bei der Gesamtanlage Bahnhofstraße liegt auch dieser denkmalgeschützte Bereich in einem von großen Kriegszerstörungen gezeichneten Gebiet. Ursprünglich bestanden hier neben den Wohnhäusern etliche kleinere und größere Industriebetriebe von denen sich vereinzelt bauliche Zeugnisse erhalten haben. Beispielsweise der expressiv gezackte Fabrikbau Rödernstraße 32 von 1921 der ehemaligen Maschinenfabrik Hartmann & Co., der von dem Architekten Heinz Collin entworfen wurde. Oder die gut gestalteten Backsteinbauten Rödernstraße 7 und 9, die um 1900 entstanden und zur Firma Friedrich Heim & Co. gehörten. Ebenfalls in Backstein das Gebäude Löwenstraße 16 der ehemaligen Lederwarenfabrik Waleri, das 1907 vom Bauunternehmen Hasenbach errichtet wurde.

Die Hauptstraßenzüge der Gesamtanlage wurden ab 1860 geplant und angelegt. Die ältesten Gebäude finden sich in der Nähe der Berliner Straße, die einst Eisenbahnstraße hieß, da in ihrer Mitte die Trasse der Lokalbahn verlief (siehe Gesamtanlage Bahnhofstraße). So wurden beispielsweise die Häuser Rödernstraße 34 und 36 im Jahr 1875 erbaut. Insbesondere Nr. 34 wurde nach Kriegsschäden verändert wieder aufgebaut. Neben den schlichten, spätklassizistischen Häusern prägen die meist viergeschossigen Wohnbauten des ersten Jahrzehnts des 20. Jahrhunderts das Bild der Gesamtanlage. Auch bei diesen Bauten ist eine eher bescheidene Gestaltung typisch für dieses Gebiet. Ausnahmen sind z.B. die Gebäude Löwenstraße 32 und 34, deren Fassaden mit reich verzierten Gewänden ausgestattet sind. Sie wurden 1900 errichtet und von dem Architekten Peter Karl Augenthaler entworfen. Gut erhalten die Häusergruppe an der Berliner Straße, deren Wohnhäuser Nr. 239 und 241 mit den reich dekorierten Fassaden in einer Stilmischung von Neobarock und Jugendstil als Einzeldenkmäler ausgewiesen sind. Sie wurden 1903 durch den Architekten Wilhelm Herber erbaut. Die nach Westen angrenzenden, schlichten Häuser sind etwas jünger und enden mit dem monumentalen Eckbau Pirazzistraße 1, den 1913 der Architekt Johann Grundel errichtete. Ebenfalls bemerkenswert die Häusergruppe Frankfurter Straße 119 und 119 A und Rödernstraße 2, die 1910 von den Architekten Brunn und Seeger errichtet wurden. Sie entwarfen vier Reihenhäuser, die in neobarocker Gestaltung und mit einem hohen Mansarddach gegenüber den Ende des 19. Jahrhunderts entlang der Frankfurter Straße errichteten Villen baukünstlerisch bestehen konnten. Die Hausgruppe ist nach Kriegsschäden und Teilabbruch heute stark verändert.

Die Gesamtanlage, zwischen den Villen des Westends und der ehemaligen Bahntrasse gelegen, zeigt einen repräsentativen Querschnitt der Offenbacher Bautätigkeit zwischen 1870 und 1920 mit dem einst selbstverständlichen Nebeneinander von Wohnhäusern und Industriebauten.


Als Gesamtanlage nach § 2 Absatz 3 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.