Zechenhaus 1, Zechenhaus
Zechenhaus 1, Zechenhaus
Zechenhaus 1, Zechenhaus
Lade Kartenmaterial...
Waldeck-Frankenberg, Landkreis
Frankenberg
  • Bei dem Zechenhaus
Zechenhaus
Flur: 74
Flurstück: 98

Seit 1590 ließen die Landesherren im Frankenberger Gebiet Bergwerke abtäufen und vor allem nach Kupfer und Silber schürfen. 1681 entstand im Gernshäuser Grund eine erste Rohhütte. 1692 waren insgesamt vier Reviere in Betrieb, zu denen im 18. Jahrhundert noch fünf weitere hinzukamen. Die zwischen Frankenberg und Geismar gelegenen Flöze „Alte Gnadental“ und „Neue Gnadental“ waren 1767 erschöpft und wurden aufgegeben.Noch heute zeigen verschiedene Hügel, unter denen sich alte Halden befinden, in den landwirtschaftlich genutzten Flächen der Gemarkung „Bei dem Zechenhaus“ die Folgen des Bergbaus für die Landschaft. Erhalten blieb ein 1746 errichtetes Zechenhaus. Das heute als Wohnhaus eines landwirtschaftlichen Betriebes genutzte eingeschossige Gebäude mit hohem Mansarddach wurde aus Bruchstein errichtet und verputzt. Die Ecken wurden durch eine Eckquaderung betont, die Fenster mit Sandsteinlaibungen versehen. Besonders augenfälliger Bestandteil des Gebäudes ist die aufwändig gestaltete Haustür. Die von zwei Sandsteinpilastern flankierte Doppeltür wird von einer flachen, einen Segmentbogen bildenden Archivolte bekrönt, die auf breiten profilierten Kämpferplatten ruht. Von einem Profilrahmen mit Blattranken umgeben, zeigt die Archivolte die Jahreszahl 1746 und die Initialen F R (Fridericus – Landgraf Friedrich I. von Hessen Kassel (1730-51)) und wird von einer breiten Kartusche überfangen, die eine von zwei Löwen gehaltene Krone zeigt. Das ansonsten schlichte Gebäude ist eines der letzten Relikte des früheren Bergbaus in dieser Region.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und technischen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.