Ihr Internet-Explorer unterstützt den aktuellen JavaScript-Standard (ES6) nicht. Dieser ist für das Ausführen des Kartenmoduls verantwortlich.
Für Windows 10 empfehlen wir Ihnen den Browser Edge zu verwenden. Alternativ können Sie unabhängig von Ihrem Betriebssystem auf Google Chrome oder Mozilla Firefox umsteigen.
Teil der Gesamtanlage:
Historischer Stadtkern
Linksseitig aus der Bauflucht nach vorne verspringend, jedoch winklig zur Straße errichtet öffnet und verengt sich der Straßenraum gleichzeitig vor dem zweigeschossigen, traufständigen Fachwerkwohnhaus, das über eine Freitreppe mit separat verdachtem, leicht außermittigen Eingang erschlossen ist. Das Fachwerkgefüge erhebt sich über einem hohen Bruchsteinsockel aus roten Sandsteinen und ist stockwerkweise ohne Überstände verzimmert. Dabei ist das hohe, linksseitig massiv erneuerte Erdgeschoss mit einer einzigen Dreiviertelstrebe zweifach, das mit geschosshohen Streben ausgesteifte Obergeschoss nur einfach verriegelt. Im Rähm hat sich eine Inschrift erhalten: „Soli Deo Gloria Johannes Möller und dessen Ehefrau A. Elisabetha eine gebr. Bruchheuser haben Gott vertraut und dieses haus erbaut, im Jahr 1828 den 3ten Märtz Der Zim.meist. Petr Kleim“. Das Satteldach ist durch ein mittiges, übergiebeltes Zwerchhaus bekrönt.
Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.
Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG |
![]() |
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein |
![]() |
Jüdischer Friedhof |
![]() ![]() |
Kleindenkmal, Bildstock |
![]() |
Grenzstein |
![]() |
Keller bzw. unterirdisches Objekt |
![]() |
Baum |