Zur Kirche 5, Evangelische Kirche, Kirche, Ansicht von Südwesten
Zur Kirche 5, Evangelische Kirche, Kirche, Kirchenschiff nach Osten
(x)
Zur Kirche 5, Evangelische Kirche, Kirche, freistehender Kanzelaltar mit Baldachin
Zur Kirche 5, Evangelische Kirche, Kirche, Ansicht von Südwesten
Lade Kartenmaterial...
Waldeck-Frankenberg, Landkreis
Vöhl
Oberorke
  • Zur Kirche 5
Evangelische Kirche
Flur: 1
Flurstück: 23

Schon 1242 wird Orke als Pfarrkirche für die Orte Ederbringhausen und das Waldeckische Sachsenberg genannt. 1266 wurde Sachsenberg abgepfarrt und selbstständig. Das Patronat der Kirche in Oberorke lag bei den Johannitern in Wiesenfeld. Im Jahre 1379 ging es an die Grafen von Waldeck über, die es bis 1577 inne hatten. In diesem Jahr setzte der Landgraf von Hessen-Marburg durch, dass die Kirche Filiale von Viermünden wurde (ab 1580). Die Kirche wurde nach der Zerstörung 1543 neu errichtet, im Jahre 1739 entstand auf dem alten Sockel die erhaltene Fachwerkkirche. Fachwerksanierung 1995. Bei Bauarbeiten nördlich der Kirche wurden zwei etwa 1,2 m starke, rechtwinklig zur heutigen Kirchenwand verlaufende Mauerzüge aufgedeckt, die möglicherweise zu einem Vorgängerbau gehören.

Die Kirche liegt am Nordostrand des Dorfes zur Orke hin auf einer vor Hochwasser geschützten Terrasse.

Saalbau mit Dreiseitchor aus Fachwerk auf hohem, vermutlich im Kern älteren, aber mit dem Umbau grundlegend überarbeitetem Bruchsteinsockel. Beide Geschosse sind mit rechteckigen Fenstern versehen, im Sockelgeschoss mit Sandsteingewänden. In der Südwand ein Sandsteinportal mit flächiger Profilrahmung, in der Ornamentkartusche mit Krone der Spruch: "WIE HEILIG IST / DIESE STAETTE / HIER IST NICHTS ANNDER / DAN GOTTES HAUS HIER / IST DIE PFORTE DES / HIMMELS / ANNO 1739". Das nachgeordnete Westportal ist schlicht. Über dem Westteil steht ein in der Grundfläche quadratischer, verschieferter Dachreiter mit achteckigem Schaft und flacher Haube. Der Innenraum mit flacher Balkendecke auf zwei Längsunterzügen, die etwa mittig von einem Ständerpaar unterstützt werden; ein weiteres Paar für den Dachreiter steht im Westen. Die nahezu flächendeckende Wandbemalung von 1739 im Sockelgeschoss zeigt Rankenwerk und Bibelsprüche. Das lebensgroße, volkstümliche Lutherbild neben dem Südportal (1968 übermalt und 2001 wieder frei gelegt) zeigt den Reformator in einem Rechteckrahmen mit Fenstern und Draperie stehend, in einem separaten Rahmen dazu sein Lebenslauf.

Volkstümlich derber Kruzifix, möglicherweise aus der Vorgängerkirche übernommen. Die übrige Ausstattung stammt von 1739: Frei stehender, schlanker Kanzelaltar mit gedrehten Säulen und Baldachin mit Aufsätzen und Kreuz. Umlaufende Emporen mit bemalten Brüstungsfüllungen: Im Westen Musiker mit Instrumenten, an den Seiten Heilige, Tugenden und Figuren aus dem alten Testament und Ornamente im Wechsel. Vor der Orgel eine weitere, abgesenkte Empore, eine kurze, höhere über der Südseitenempore, hinter dem Altar vergitterte Holzprieche für die Gemeindeältesten. Zweiteiliger, kleiner Pfarrstuhl und originales Gemeindegestühl. Kleine, seitenspielige, in die Brüstung der Westempore integrierte Orgel von Johann Wilhelm Schlechter oder den Gebr. Kleine mit fünfteiligem Prospekt und geschnitzten, vergoldeten Schleierbrettern, angeblich von 1766.

Auf der Südseite der Kirche urnenförmiges Grabdenkmal für Eleonore Wilhelmine von Schenck zu Schweinsberg von 1817.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.