(x) Kirchweg 8, Evangelische Kirche, ehemals SS. Cyriakus und Martinus, Turminnenraum nach Nordosten
Kirchweg 8, Evangelische Kirche, ehemals SS. Cyriakus und Martinus, Ansicht von Norden
Kirchweg 8, Evangelische Kirche, ehemals SS. Cyriakus und Martinus, Langhaus nach Westen
(x) Kirchweg 8, Evangelische Kirche
Kirchweg 8, Evangelische Kirche, ehemals SS. Cyriakus und Martinus, Ansicht von Süden
Kirchweg 8, Evangelische Kirche, ehemals SS. Cyriakus und Martinus, Langhaus nach Osten
Kirchweg 8, Evangelische Kirche, ehemals SS. Cyriakus und Martinus, Stütze am Turmeingang zum Langhaus
Kirchweg 8, Evangelische Kirche, ehemals SS. Cyriakus und Martinus, Kanzelaltar
Lade Kartenmaterial...
Waldeck-Frankenberg, Landkreis
Vöhl
  • Kirchweg (Vöhl) 8
Evangelische Kirche, ehemals St. Cyriakus und Martinus
Flur: 15
Flurstück: 110/1
Lage und Topografie der "Kirchburg" lassen auf ein hohes Alter der Kirchengründung schließen, weit vor der Ersterwähnung Vöhls 1144 als "Vohulen". Ein Pfarrer wird erstmals 1225 genannt; nur wenig später könnte die Kirche, zu der der erhaltene romanische Portalbogenrest gehört, errichtet worden sein. Sie soll eine flache Balkendecke im Schiff gehabt haben, die – möglicherweise nach Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg – durch ein Holzgewölbe an einem Dachhängewerk ersetzt wurde. Ein weniger als halb so breites, aber langes Chorhaus mit Kreuzgewölbe schloss sich an. Erster evangelischer Pfarrer war Johann Matthäi im Jahre 1536.
Der baufällige Kirchturm wurde 1769 unter finanzieller Beteiligung der Kirchengemeinden in Basdorf, Marienhagen und Asel neu gebaut. Ein als Spolie in der Chorostwand umgedreht verbauter Stein nennt für 1781 Arbeiten am Mauerwerk der Kirche. 1838 war das bereits durch Futtermauern außen und im Innenraum durch Stützen gesicherte Bruchsteinmauerwerk der Langhaus-Außenwände so weit aus dem Lot gewichen, dass man sich zu einem Neubau entschloss. Im Herbst 1843 wurde das neue Kirchenschiff eingeweiht. 1866 wurden drei neue Glocken durch Carl Friedrich Ulrich in Apolda gegossen. Neue Orgel 1888 von Eduard Vogt & Sohn aus Korbach. Das Zifferblatt der Uhr stiftete 1928 Commerzienrat Henkel. 1973 erfolgte eine Restaurierung der Kirche. Die Grundmauern des romanischen Vorgängerchores wurden 1994 ergraben.
Die erhöhte Lage des Kirchhofs und der Kirche sowie die teilerhaltene, starke Kirchhofsringmauer legen eine frühere Kirchenbefestigung nahe. Besonders an und in den Häusern Kirchweg 6 und Schulberg 14 sind z.T. bis in Traufhöhe Reste der Bruchstein-Ummauerung erhalten geblieben.
Von der spätromanischen Kirche blieb der Bogen vom Turm ins Kirchenschiff, vermutlich ein Teil der zugehörigen aufgehenden Wand sowie ein Rest der Turmnordwand (Versatz außen neben dem Portal) erhalten. Das wuchtige Kämpferprofil aus Doppelwulst und Kehle sowie die vortretende Basis lassen sich in das zweite Viertel des 13. Jahrhunderts datieren.
Der wuchtige, im Mauerwerk zweifach rückgestufte Turm ist ein barocker Neubau vermutlich auf den Fundamenten und mit dem Material des Vorgängers. Kleines Westportal und je ein Rundbogenfenster nach Norden und nach Süden, mansarddachartige Glockenstube und achteckiger Schaft mit flacher Haube. Die Spolie in der Ostwand noch vom Vorgängerbau: "Supremam Hassiae salutem Ludovico nono res Voelensium humanas Neidhardo et Eigenbrodio divinas frankio curante retecta sunt templi Voelensis moenia. A[nno] S[alutis] MDCCLXXXI". Das chorlose Schiff ist ein schlichter Saalbau von fünf Fensterachsen Länge mit umlaufendem Gesims in Fenstersohlbankhöhe. In der Nord- und Südwand mittig und in beiden Westwänden je ein schlichtes Sandsteinportal mit feinem Rahmenprofil und abschließendem Profilgesims. Der Innenraum ist mit einer Spiegeldecke versehen, die über den eine Dreischiffigkeit simulierenden Emporen heruntergestuft ist und die durch die nach oben fortgeführten Emporenpfeiler gestützt wird.
Zur Ausstattung gehört ein Altarkreuz mit Korpus wohl des 18. Jahrhunderts und ein kleines Relief am südöstlichen unteren Emporenpfeiler mit zwei eine Krone haltenden Engeln und der Inschrift "Zum Andenken der Kirche", wohl 18. Jahrhundert, sowie die Raumwirkung prägende Emporen, die im Süden, Westen und Norden auf einer Ebene durchlaufen und in die Tragepfeiler der Decke integriert sind. Die Emporen fassen die ebenfalls hölzerne, durch Pilaster mit ionisierenden Kapitellen in fünf Achsen in zwei Geschossen gegliederte Altarwand ein, deren Mittelpunkt die mit einem schlanken Fuß gleichsam aus dem Altartisch wachsende Kanzel bildet. Die Altarwand ist etwas in den Raum vorgezogen, um für eine rückwärtige Sakristei mit Kanzeltreppe Platz zu lassen. Zwei symmetrisch angeordnete Türen in die Sakristei in den unteren Außenachsen, die obere Zone in Fortführung der Emporenbrüstungen in niedrigere untere und höhere obere Felder mit Füllungen gegliedert. Insgesamt sieben Felder um die Kanzel herum sind mit den einen starken farblichen Akzent setzenden Seidenteppichen gefüllt. Auf der Westempore fünfachsiger Orgelprospekt in nachklassizistischen Formen von 1888, darin Orgelwerk 1975 von Wolfgang Böttner aus Frankenberg eingebaut. 1989/90 sieben Seidenteppiche an der Altarwand von Thomas Felsmann, Bad Herrenalb.

Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.