Ihr Internet-Explorer unterstützt den aktuellen JavaScript-Standard (ES6) nicht. Dieser ist für das Ausführen des Kartenmoduls verantwortlich.
Für Windows 10 empfehlen wir Ihnen den Browser Edge zu verwenden. Alternativ können Sie unabhängig von Ihrem Betriebssystem auf Google Chrome oder Mozilla Firefox umsteigen.
Teil der Gesamtanlage:
Bäderstraße 39-51, 36, 38 Neustraße 5, 7
Nordwestlich der Kirche, vielleicht noch auf dem ehemaligen Kirchhof gelegenes Gefallenenehrenmal der Gemeinde. Das aus drei Segmenten bestehende Denkmal trägt zentral und erhöht das aus Stein nachgebildete Eiserne Kreis mit den Jahreszahlen 1914-1918 und 1939-1945, drei Marmortafeln nennen die Namen der Gefallenen und Vermissten aus der Gemeinde. Das rund 320 qm große gestaltete und von Hecken eingefasste Areal mit rechteckiger Kiesfläche liegt zentral und gut einsehbar etwas oberhalb der Straße und ist von dieser mittels Bruchsteinmauer mit aufstehendem Zaun abgetrennt.
Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.
Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG |
![]() |
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein |
![]() |
Jüdischer Friedhof |
![]() ![]() |
Kleindenkmal, Bildstock |
![]() |
Grenzstein |
![]() |
Keller bzw. unterirdisches Objekt |
![]() |
Baum |