Dietigheimer Straße 30, Ev. Friedhof, Depot alter Grabsteine
Dietigheimer Straße 30, Ev. Friedhof, Grabkapelle Froeling
Dietigheimer Straße 30, Ev. Friedhof, Kapelle (Foto: M. Hammann, UDB Bad Homburg)
Dietigheimer Straße 30, Ev. Friedhof, Grabkapelle der Familie Ph. Trittler (Foto: M. Hammann, UDB Bad Homburg)
Dietigheimer Straße 30, Ev. Friedhof, Portal
Lade Kartenmaterial...
Bad Homburg, Stadt
Bad Homburg
  • Dietigheimer Straße 30
Evangelischer Friedhof mit Kapelle
Flur: 9
Flurstück: 552/2

1647 anlässlich seiner Erweiterung um den Mutz''schen Garten erstmals erwähnter Friedhof der Lutheraner, der 1729 nochmals vergrößert und 1744-50 mit einer Mauer umgeben worden war. 1714 Errichtung eines Kirchhofhauses aus dem Baumaterial der neben dem Rathaus abgebrochenen Fleischschirn. Um 1900 Verlegung des Eingangs und Errichtung des von den Geschwistern Hammelmann gestifteten, von Louis Jacobi entworfenen, barockisierenden Portals in Buntsandstein mit den schmiedeeisernen Toren aus der Werkstatt von Wilhelm Merle und seitlich bekrönenden Urnen, die der (nicht erhaltenen) Grabausstattung der Hofdamen Luise und Christiane von Ziegler nachempfunden wurden. Dieser Friedhof diente neben demjenigen in Kirdorf vor Anlage des katholischen Begräbnisplatzes am Gluckensteinweg um 1850 auch den Homburger Katholiken als Bestattungsort.

Die Gräber datieren vorwiegend aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Darunter Grabstätten bekannter Homburger wie die Hofmaler und -photographen Voigt, Dr.Trapp, Dr. Baumstark, Bildhauer May, Louis Jacobi etc. Auf berufliche Hintergründe der Verstorbenen verweisen die Grabmonumente des Geologen Dr.Friedrich Rolle (Komposition aus verschiedenen Taunussteinen mit Reliefmedaillon von Fritz Gerth) sowie des Fliegers Johann Nehring (Propellerflügel). Von monumentalem Charakter ist das Familiengrab Gustav Weigand (große Trauernde in Marmor von Fritz Gerth). Zu nennen ist auch das 1865 nach dem Entwurf von Christian Holler errichtete Grabdenkmal für Heinrich Ernst Zipperlein († 1849), seit 1831 als landgräflicher Oberlehrer mit der Schulreform beauftragt, 1842 Mitbegründer der Kleinkinderbewahranstalt. Darüberhinaus haben sich im vorderen Mauerbereich auch Grabsteine von in Homburg verstorbener Kurgäste und der den tödlich ausgegangenen Raubüberfall vom 28. März 1834 an dem Lederhändler Friedrich Philipp Wernborn inschriftlich festhaltende Stein erhalten. Zentral gelegen die Grabkapelle der Familie Ph.Trittler.

Grabkapelle Familie Prof. Julius Froeling (1871-1908 Gymnasiallehrer in Homburg). Nach dem Entwurf von Louis Jacobi von 1902 errichteter Bau. In Buntsandstein gestaltetes Mausoleum mit Zeltdach und vortretendem Eingangsbereich. Eklektische Anwendung spätantiker, byzantinischer und mittelalterlicher Form- und Schmuckelemente sepulkraler Architektur.

Die 1962 im Auftrag der Kirchengemeinde errichtete neue Friedhofskapelle nach den Entwürfen des Regierungsbaumeisters Franz Hufnagel gestaltet. Zeittypischer, mit einem Pultdach versehener, kubisch anmutender Bau mit kleinformatigen, asymmetrisch angeordneten Lichtöffnungen. Ein monumentales Metallkreuz bestimmt die klar strukturierte Hauptansicht. Funktionale Konzeption mit Haupthalle für 50-60 Personen, sowie u.a Umkleideraum für den Pfarrer und Aufenthaltsbereich für die Sargträger.

Sachgesamtheit aus orts-, architektur-, kultur- und religionsgeschichtlichen Gründen.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.