Schloßgarten 10 Porzellanschlößchen / Prinz-Georg-Palais Detail Portal
Schloßgarten 10 Porzellanschlößchen / Prinz-Georg-Palais
Lade Kartenmaterial...
Darmstadt, Stadt
Darmstadt
Altstadt
  • Schlossgartenstraße 10
  • Schlossgartenstraße 6B
  • Prinz-Georgs-Garten
Porzellanschlößchen / Prinz-Georg-Palais
Flur: 3
Flurstück: 188/2, 189

Das ehemalige Gartenhaus wurde seit 1764 von Prinz Georg Wilhelm bewohnt, der es von seinem Vater Landgraf Ludwig VIII. als Geschenk erhielt; erbaut um 1710, Louis Remy de la Fosse zugeschrieben. 1840 vom Staat erworben, wird das Palais Gartenbaudirektion und seit 1882 Geologische Landesanstalt; ab 1899 Ateliers der Künstlerkolonie.

Seit 1907 befindet sich hier die Porzellansammlung Großherzog Ernst Ludwigs.

Das unterkellerte, zweistöckige barocke Palais entspricht in der Außenarchitektur der in Darmstadt um 1700 üblichen Bauweise. Rechteckige Fenster mit glattem Sandsteingewände; Haupteingang, Türen und Gauben mit Bogensturz, symmetrisch angeordnet unter Betonung der Mittelachse mit ehemaliger Durchfahrt und Balkon auf einfachen Konsolen mit ornamentalem schmiedeeisernen Geländer. Das Erdgeschoß ist um sechs Treppenstufen erhöht, das Treppenhaus befindet sich in der nordöstlichen Ecke, die Hauptwohnräume im ersten Obergeschoß. In dessen Mitte ein dreiachsiger Saal mit einem Kamin, der auch zur Beheizung der beiden dahinterliegenden Räume dient. Auf der anderen Seite neben dem Treppenhaus das ehemalige Schlafzimmer. Das Mansardgeschoß wurde 1907 ausgebaut.

Das Gebäude ist mit Nebengebäuden, Einfriedung mit Portalen und Gartenanlage ein Kleinod barocker Baukunst.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.