Ihr Internet-Explorer unterstützt den aktuellen JavaScript-Standard (ES6) nicht. Dieser ist für das Ausführen des Kartenmoduls verantwortlich.
Für Windows 10 empfehlen wir Ihnen den Browser Edge zu verwenden. Alternativ können Sie unabhängig von Ihrem Betriebssystem auf Google Chrome oder Mozilla Firefox umsteigen.
Der zweigeschossige Ziegelbau wurde als Gasthaus "Weißenborn" unmittelbar nach der Fertigstellung der Waldkappeler Eisenbahnlinie im Jahr 1879 errichtet. Ein Gurtgesims, Ecklisenen und Treppchenfries entlang des Ortgangs gliedern den bis auf die Eingangssituation wenig veränderten, mit farbig abgesetzten, flachbogigen Fenstern versehenen Bau.
Rückseitig schließt ein Wirtschaftstrakt an, der nach Schließung der Gaststätte zu Wohnzwecken umgebaut wurde. Im Garten entstand Ende des 19. Jahrhunderts ein Saalbau mit Pultdach, in dem lange Zeit ein Kino untergebracht war.
Ehemalige Gaststätte und Kino sind von geschichtlicher Bedeutung. Künstlerische Bedeutung durch die lebhaften und materialbetonten Schmuckformen, auch im Inneren.
Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und künstlerischen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.
Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG |
![]() |
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein |
![]() |
Jüdischer Friedhof |
![]() ![]() |
Kleindenkmal, Bildstock |
![]() |
Grenzstein |
![]() |
Keller bzw. unterirdisches Objekt |
![]() |
Baum |