Kasparwiesen, Blankschmiede
Lade Kartenmaterial...
Kassel, Landkreis
Nieste
  • Kasparwiesen
Blankschmiede
Flur: 11
Flurstück: 518

Südlich der Nieste steht am Fuße des Döhnebergs die einzig bekannte Blankschmiede Nordhessens. Mit Wasserkraft wurde hier ein Eisenhammer betrieben, der den rein handwerklich betriebenen Schmieden weit überlegen war. In der Niester Schmiede wurden vorwiegend eiserne Äxte und Hacken in verschiedenen Größen hergestellt, die durch eine mit Wasser betriebene Nebenanlage blank geschliffen wurden. Die Bezeichnung Blankschmiede leitet sich also von dem dort gefertigten "Blankzeug" ab.

Der Hammer der Niester Schmiede stammte wohl aus Norddeutschland, von wo ihn der erste Schmied Johann August Heinrich Schäfer 1808 überführte. Das Gebäude zur Unterbringung des Hammers ist bis heute in seiner Grundform erhalten. Auf dem Sockelmauerwerk von etwa 9 x 6 m steht eine einfache Fachwerkkonstruktion mit Pultdach, das aber nicht dem originalen Bestand entspricht. Vom Eingangstor führte eine Treppe zur etwa 1,50 m tiefer gelegenen Arbeitsebene; für den Betrieb der beiden oberschlägigen Wasserräder war dieses Gefälle notwendig. Der Schmiedehammer selbst stand links neben dem Eingangstor, rechts befanden sich der große Schleifstein und der Blasebalg des Schmiedefeuers. 1910 wurde der Betrieb der Niester Blankschmiede durch die Konkurrenz aus der Industrie unrentabel und wurde eingestellt.

Das Gebäude der ehemaligen Blankschmiede erinnert an ein heute untergegangenes Handwerk und ist aus geschichtlichen Gründen schützenswert.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.