Bornhagen 1-3, ev. Kirchenzentrum
Bornhagen 1
Lade Kartenmaterial...
Kassel, Landkreis
Baunatal
Altenbauna
  • Bornhagen 1
  • Bornhagen 3
ehem. Ökumenisches Gemeindezentrum
Flur: 1
Flurstück: 70/71, 70/72, 70/73, 70/75, 70/76, 70/79, 70/80, 70/81

Das ehem. Ökumenische Gemeindezentrum ist eng mit dem stadtbildprägenden VW-Werk und dem Wandel Altenbaunas zum modernen Arbeits- und Wohnort verbunden. Für den 1973 eingeweihten Bau wählte man neben Siegfried Radtke den bereits namhaften Berliner Architekten Peter Lehrecke, der zuvor in Wolfsburg mit dem Gemeindezentrum "Arche" programmatisch zwischen VW-Werk und Innenstadt vermittelt hatte. Auch in Baunatal wurde die Kirche zeichenhaft modern an der Nahtstelle von Wohnen und Arbeiten, markanter Autofabrik und geplantem Neubaugebiet platziert.

Subtil fügt sich der flachgedeckte Riegel in die Hanglage, zugleich ablesbar in drei Nutzungs- und Bauzonen untergliedert: Verklinkerte Kuben mit langgestreckten Fensterbändern flankierend für jeweils der evangelischen und katholischen Gemeinde zugedachte Räume, diese überragend die betonsichtige, auch liturgisch bespielbare Halle mit großformatigen Fensterflächen. Das sich zeittypisch formal wie funktional zum Stadtraum öffnende Zentrum nutzt aktuell im Schwerpunkt die evangelische Gemeinde und die Stadt Baunatal als Stadtteilzentrum.

Baulich bezeugt das Zentrum - das Einzige seiner Art im Kasseler Raum - bis heute den 1973 innovativen Typus des Ökumenischen Gemeindezentrums, das gottesdienstliche wie soziale Arbeit beider Konfessionen unter einem Dach bündelte. Neben dieser liturgiegeschichtlichen Alleinstellung kommt ihm als historische Brücke vom VW-Werk zur neuen "Wohnstadt", als prägender öffentlicher Sonderbau des modernen Altenbauna eine hohe ortsgeschichtliche Bedeutung zu. Nicht zuletzt birgt Lehreckes - in der klaren norddeutschen Zwischenkriegsmoderne wurzelnde, sich auf der Höhe ihrer Zeit findende - Formensprache einen für die Region außergewöhnlichen künstlerischen Wert.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und künstlerischen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.