Heimstättenweg 77 'Matthäuskirche'
Heimstättenweg 77 'Matthäuskirche' historisches Foto 1949
Heimstättenweg 77 'Matthäuskirche'
Heimstättenweg 77 'Matthäuskirche' Wandbild von Will Sohl
Heimstättenweg 77 'Matthäuskirche' Innenraum
Lade Kartenmaterial...
Darmstadt, Stadt
Darmstadt
Heimstättensiedlung
  • Heimstättenweg 75
'Matthäuskirche'
Flur: 49
Flurstück: 79/55

Die Matthäuskirche ist die 31. von insgesamt 49 Notkirchen, die Otto Bartning nach dem Zweiten Weltkrieg im Auftrag des Hilfswerks der Evangelischen Kirchen in Deutschland konzipierte. Das Notkirchenprogramm war ein Holzbausatz-System. Alles, vom Dachsparren bis zu Kirchenbank und Altardecke, konnte nach Katalog bestellt werden.

Im Gegensatz zu einigen anderen Notkirchen in Deutschland, bei denen nur eine teilweise zerstörte Kirche ergänzt wurde, entstand die Matthäuskirche komplett neu. In der Heimstättensiedlung hatte zuvor keine evangelische Kirche gestanden.

Die Gemeinde selbst setzte den Bausatz innerhalb von 1500 Arbeitsstunden zusammen. Grundsteinlegung war am 3. September 1949, Einweihung am 19. März 1950. Drei Jahre später begann die Matthäusgemeinde mit dem Bau ihres benachbarten Gemeindezentrums. 1959 entwarf Otto Bartning den Glockenturm aus Beton. 1960 weihte die Gemeinde ihre vier Glocken ein.

Die vorgefertigten Holzleimbinder für die Notkirchenkonstruktion wurden im Inneren mit dem für den Darmstädter Wiederaufbau typischen Trümmersplittstein ausgemauert. Der Trümmersplitt blieb unverputzt. Der Heidelberger Maler Will Sohl gestaltete die groben, grauen Wände mit biblischen Motiven in mit Eiweiß gebundener Temperafarbe.

Die Matthäuskirche ist komplett mitsamt ihrer Inneneinrichtung erhalten. Sie repräsentiert den Typ B mit polygonalem Altarraum der insgesamt vier Grundrißvarianten des Bartningschen Notkirchen-Programms und ist deshalb in Form und Ausstattung repräsentativ.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und wissenschaftlichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.