Osannstraße 35 'Haus Hummel'
Osannstraße 35 'Haus Hummel'
Osannstraße 35 'Haus Hummel'
Lade Kartenmaterial...
Darmstadt, Stadt
Darmstadt
Paulusviertel
  • Osannstraße 35
  • Osannstraße
'Haus Hummel'
Flur: 7
Flurstück: 172/4, 172/5

"Haus Hummel" gehört zu den typischen Vertretern der heimatlichen Bauweise in Darmstadt. Es wurde im Jahre 1910 gebaut. Die Pläne zum Landhaus an markanter Ecke lieferte der Architekt Karl Klee. Klee gestaltete das Anwesen zur Ohlystraße hin axialsymmetrisch. Das wuchtige Zwerchhaus, ein typisches Versatzstück der heimatlichen Bauweise, gliedert das lange, eher schmale Gebäude in zwei Abschnitte und lockert die strenge Form des mit Biberschwanzziegeln gedeckten Mansarddaches optisch auf. Im unteren Teil schob Klee einen halbovalen Erker vor das Zwerchhaus. Darüber zeichnete er einen Balkon. Sowohl der Zwerchhausgiebel als auch die beiden Giebelfelder an den Schmalseiten des Landhauses sind mit hell lackierten Holzschindeln verkleidet. Die unteren Fassadenabschnitte ließ Klee mit dunklem Naturputz farblich von Giebel, hellen Ortgangbrettern, weißen Fensterrahmen und Klappläden absetzen. Auch im Detail verdient "Haus Hummel" Beachtung: Klee ließ die Ortgangbretter kassettieren, die Fensterumrandungen der dreiflügligen Dachfenster sind mit Jugendstilformen verziert, die Giebelfenster auf den Schmalseiten werden von schmalen, gedrechselten und dunkel lackierten Holzsäulen flankiert, die Fenstergewände sind geschnitzt. Geometrische Jugendstilmuster finden sich auch am Balkongitter an den Schmalseiten sowie am gut erhaltenen Zaun mit den aufwendig gestalteten Gartentoren aus Schmiedeeisen. Mit zum Anwesen gehört der kleine Pavillon auf der markanten Ecke Osann- und Ohlystraße. Er wurde als Teil der Einfriedung in dunklen Klinkern gemauert und mit einem biberschwanzgedeckten Zeltdach geschützt. Die Garage wurde bereits 1911 gebaut. Bauherr war Wilhelm Hummel, der sich im "Tintenviertel" mehrere Häuser zum Vermieten bauen ließ.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.