Wandmosaik von Helmut Lander 2011 (Foto: Nikolaus Heiss)
Ansicht Ost 2011 (Foto: Nikolaus Heiss)
Lade Kartenmaterial...
Darmstadt, Stadt
Darmstadt
Altstadt
  • Am Kleinen Woog 6
  • Woogsplatz 6
Mietwohngebäude
Flur: 1
Flurstück: 540/3

Der Bauverein für Arbeiterwohnungen (heute Bauverein AG) ließ nach Plänen des der Architekten Kurt und Klaus Langer ein Mietwohngebäude im sozialen Wohnungsbau 1952 errichten. Der mit einem Satteldach gedeckte, 41 Meter lange Wohnblock ist in drei zweispännige je drei Geschoss hohe Baukörper gegliedert, die, der Topographie folgend, leicht höhenversetzt angeordnet sind. Die im Grundschema sehr schlichte Bauzeile mit 18 Wohnungen erhält durch eine differenzierte Gestaltung der Südseite mit loggiaartigen Rücksprüngen und vor allem durch die herausgedrehten, asymmetrisch der Abendsonne zugewandten Balkone eine spielerische Lebendigkeit, die den Geist der Nachkriegsbauweise mit dem Drang nach Licht, Luft und Sonne in besonderer Weise widerspiegelt. Auch die vertikale Lamellenstruktur der Balkonbrüstungen ist ein typisches Gestaltungselement der 1950-er Jahre.

Eine besondere Qualität erhält das Bauwerk durch zwei die Stirnseiten schmückenden Kunstwerke von Helmut Lander und HAP Grieshaber, die im Rahmen der „Kunst-am-Bau-Regelung“ entstanden sind.

Wandmosaik "Flötenspieler"

Der Darmstädter Bildhauer Helmut Lander (1924-2013) entwarf 1952 für den Bauverein für Arbeiterwohnungen eine Wandgestaltung, den „Flötenspieler“, die bis heute die Nordwand des Wohn- und Atelierhauses schmückt, in dem der Bildhauer mehrere Jahre selbst lebte und arbeitete.

Die zentrale Figur dieses Kunstwerks ist ein in lässiger Haltung halb liegender Flötenspieler, der auf zwei Instrumenten gleichzeitig zu musizieren scheint. Seine Hose in erdfarbenem Ocker, die Weste in diaphanem Blau, vereinen das Irdische mit der Farbe des Himmels an einem heiteren Sommertag. Rechts oben lassen sich zwei Vögel, im auf- und absteigenden Flug miteinander spielend, beobachten. Auch auf einer der beiden Flöten hat sich ein Vögelchen niedergelassen und lauscht den munteren Tönen. Dieses Motiv betont den Moment des Spielerischen. Überhaupt scheint der Körper des Musikanten überaus biegsam zu sein - nur der gespreizte Zeh seines rechten Fußes verrät die kreative Anspannung - was der ganzen Szene eine spielerische "Leichtigkeit des Seins" verleiht.

Der weiße Putz der Wandfläche ist in Art eines Sgraffito, im Wechselspiel mit dunklerem Grau, stellenweise vertieft, in das Kunstwerk integriert. Sparsam verteilte rot leuchtende Glassteinchen korrespondieren mit dem Rot der Vögel rechts und der Sonnensichel links oben. Die Oberflächen der farbigen Mosaikstücke mit ihren gut sichtbaren Lufteinschlüssen und Schlieren sind teils glatt und glänzend, teils rau und matt. Die unregelmäßig großen farbigen Glasscherben und einige ungeschliffene blaue Glasbrocken sind grob auf den Putz gemörtelt. Sie stehen mehr oder weniger deutlich hervor und bilden eine lebendige Oberfläche. Im Zusammenspiel mit dem einfallenden Licht erzeugen sie ein stellenweises Schillern und Funkeln und beleben damit das flach in der Wand befindliche Kunstwerk.

Das Ineinanderwirken von Kunstwerk und Hauswand verleiht den Figuren eine lebendige Struktur, die reduzierte Formensprache als Stilmittel der Moderne geht einher mit dem positiven Lebensgefühl der in den 1960er Jahren vielfach realisierten „Kunst am Bau“.

Das Gebäude steht aus künstlerischen und städtebaulichen Gründen unter Denkmalschutz.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.