Lade Kartenmaterial...
5 m
Generated by rjm GmbH
Darmstadt, Stadt
Darmstadt
Altstadt
  • Hochschulstraße 8
Wandbild von Bernd Krimmel
Flur: 3
Flurstück: 77/4

Teil der Gesamtanlage:
Gesamtanlage

In dem Institutsgebäude des Fachbereichs Physik (Festkörperphysik) der Technischen Universität, erbaut von Karl Gruber, befindet sich ein die ganze Wand überspannendes, aus vier mal acht Platten zusammengesetztes farbiges Kunstwerk aus Resopal des Künstlers Bernd Krimmel aus den 1950er Jahren. Auf der linken Seite wurden zwei der übereinander gelagerten Platten halbiert, so konnte mit der dafür erforderlichen Einteilung eine kaum wahrnehmbare mimetische Tür eingefügt werden. Das Wandbild thematisiert die Geschichte der Menschheit bezogen auf die Naturwissenschaft.

Ein Kopf im Profil am linken Rand steht für die Fähigkeit des Menschen zur gedanklichen Reflexion, während die maskierte Figur rechts oben ein Feuer entzündet und auf das Magische in der Welt verweist. Die eigentliche Zelle allen Lebens wird durch das ineinander verspiegelte Liebespaar verkörpert, die Früchte zu deren Linken sind als Zeichen der Fruchtbarkeit zu deuten. Als zerstörerischer Gegenpart entzündet ganz rechts am Bildrand ein Mensch mit Maske ein atomares Feuer. Als weiteres Motiv wird ein junger Mensch dargestellt, der sinnierend vor einem Apfel hockt. Er erinnert damit an den Physiker Isaac Newton. Darunter wird der vergebliche Versuch des Menschen, das physikalische Geschehen zu begreifen und zu steuern veranschaulicht. Die Welt der Musik wird mit der Gestalt des Orpheus in die Bildmitte gesetzt, hinter diesem verbirgt sich Eurydike, von der Orpheus seinen Blick abwenden muss. Neben der Musik wird auch die abbildende Kunst ins Zentrum gerückt. Mit dem in einen Kreis eingeschriebenen Menschen als Idealmaß des Universalgenies Leonardo da Vinci wird auf die Durchdringung von Kunst und Wissenschaft verwiesen.

Die dargestellten Figuren sind kubistisch zerlegt, ihre Körper ineinander verschoben und übereinander gelagert, hier und da finden sich realistische Details in die abstrakten Flächen gefügt, wie z.B. ein Apfel, ein Auge oder die Früchte neben dem Liebespaar. In dem farblich in verhaltenen Tönen gestalteten Wandbild wechselt ein helles Blau mit grauen Flächen, rotbraune Einfügungen und wenige gelbe Farbflecken beleben die Szenerie. Die Farbe wirkt wie aufgespachtelt, wodurch die Flächen dynamisch belebt werden. Resopal ist eine Schichtstoffplatte, die für den Möbelbau entwickelt wurde und in den 1950er Jahren, von Künstlern für ihre Arbeiten eingesetzt, den Weg in die Kunstwelt fand.

Das Wandbild steht aus künstlerischen Gründen unter Denkmalschutz.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus künstlerischen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.