Lade Kartenmaterial...
30 m
Generated by rjm GmbH
Darmstadt, Stadt
Darmstadt
Nachtweide
  • Gesamtanlage Kohlbergweg
Elly-Heuss-Knapp-Schule

Kohlbergweg 1

Ab 1953 bis 1959 wurde die 18-klassige Volkschule von der Stadtbauverwaltung unter Oberbaudirektor Peter Grund errichtet. Drei zweigeschossige Gebäude mit jeweils acht Schulklassen sind nach dem "Schustertyp" [1] gebaut. Typisch dafür sind Treppenhäuser, die pro Stockwerk jeweils zu zwei Klassenzimmern führen, wodurch Korridore nicht erforderlich sind. Die Klassenzimmer erstrecken sich über die ganze Breite des Baukörpers und können beidseitig belichtet und belüftet werden.

Die Klassentrakte sind in Ost-West-Richtung angeordnet, so dass die Klassenräume Süd- und Nordlicht erhalten. Das Verwaltungsgebäude im Norden und die Turnhalle im Süden sind auf gleiche Weise ausgerichtet. Alle Gebäude sind durch eingeschossige, offene und flach überdachte Flure miteinander verbunden. Die Dächer werden zeittypisch durch dünne runde Stahlstützen getragen. Großzügige Abstände zwischen den Gebäuden und ihre versetzte Anordnung ermöglichten eine differenzierte Gestaltung der Außenanlagen mit Pausenhöfen, Spielhöfen, gärtnerischen Anlagen und einem Sportplatz, so dass insgesamt eine Schulanlage von hoher Außenraumqualität entstanden ist.

Well Habicht schuf 1953 eine Brunnenplastik im Rahmen der "Kunst am Bau", bestehend aus einem Wasser speienden Bronze-Fisch und einem Wasserbecken.

Das Gebäude repräsentiert einen modernen und dabei sparsamen Schultypus, der, im Gegensatz zu den noch auf Unterordnung ausgerichteten Schulen vom Anfang des 20. Jahrhunderts, in bundesrepublikanischer Zeit eine offene, freundliche Atmosphäre schafft.

Die Schule steht steht aus künstlerischen und sozialgeschichtlichen Gründen unter Denkmalschutz.

[1] Architektenlexikon Wien 1770-1945 (URL: www.architektenlexikon.at/de/577.htm): "Der österreichische Architekt Franz Schuster [...] errichtete in seinen Frankfurter Jahren auch beispielhafte Schulbauten. Insbesondere die Ende der 1920er Jahre in Niederursel errichtete Volksschule, die als Hallenschule mit zweiseitiger Belichtung Furore machte, wurde als Typus der 'Schusterschule' zum Vorbild für weitere Schulbauten."

 


Als Gesamtanlage nach § 2 Absatz 3 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und künstlerischen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.